
Unangepasste
Besondere Zeiten bringen besondere Typen hervor. Oder mit sich. So war das auch in den 80ern, als sich viele Gestalten in der Hausbesetzer-Bewegung herumtrieben, die alles andere als normal oder angepasst waren. Mit ein paar […]
Besondere Zeiten bringen besondere Typen hervor. Oder mit sich. So war das auch in den 80ern, als sich viele Gestalten in der Hausbesetzer-Bewegung herumtrieben, die alles andere als normal oder angepasst waren. Mit ein paar […]
Es war die Zeit, als die ersten revoltierenden Student*innen der 1968er ins Berufsleben traten. In meinem Fall war es mein Klassenlehrer, der erste „68er“ in dieser Kreuzberger Hauptschule. Zuvor gab es dort fast nur alte […]
Die weißen Schiffe liegen im weißen Eis. Vom S-Bahnhof Treptower Park sehe ich sie ruhen. „Ein gutes Neues!“ ruft der Wirt vom Ambiente am S-Bahn-Bogen, ich usurpiere den Gruß, der anderen zugedacht ist. Ich bin […]
Jede große Zeitenwende, die nicht nur den einzelnen, sondern ganze Völker vor die Wahl eines klaren, entscheidenden Für oder Wider stellt, bringt es wohl mit sich, dass sich in ihrem Gefolge auch eine nicht geringe […]
Viele Jahre lang war ich ein Kreuzberger. Die ersten 30 Jahre meines Lebens habe ich dort verbracht, Zuerst als Kind in der Gitschiner Straße, erste Etage Vorderhaus, mein Kinderzimmerfenster schaute direkt auf die Hochbahn. Dann […]
Grenzgänge III Auf der Waldemar-Brücke war ich stehen geblieben. Das ist die einzige Brücke, die übrig ist vom Luisenstädtischen Kanal, gegraben 1848 ff in einer Arbeitsbeschaffungs-Maßnahme, in einer anderen in den 20er Jahren wieder zugeschüttet, […]
Grenzgänge II Wie sich das anhört: Von Springer zu Döblin! Es ist aber ein direkter Weg. Der Döblin-Platz, in dessen Nähe mein heutiger Weg enden wird, hat noch ein bisschen von dem Berlin, in dem […]
Grenzgänge I Ich stehe fast auf dem Punkt, an dem die Bezirke Kreuzberg, Tiergarten und Mitte an der Kreuzung von Köthener und Stresemannstraße zusammentreffen. Es ist ein schöner, blauer Januar-Sonntag. Er zieht die Menschen an […]
In der Fichtestraße in Kreuzberg, zwischen Hasenheide und Urbanstraße, stößt der Passant auf ein recht merkwürdiges Bauwerk: Kreisrund, 21 Meter hoch, 55 Meter Durchmesser und ein Stahlgitter, das einmal das Dach gewesen ist. Der Zweck […]
In seiner Jugend, sagt Detlef Prinz, hat er mit den Goldfischen im Engelbecken gespielt. Etwas Brackwasser steht in diesem Rest des alten Luisenstädtischen Kanals noch; der weite Ort, in den der Heinrich-Heine-Platz übergeht, ist ein […]
„Geht Ihr mit, ein Süppchen essen?“ fragte Detlef Prinz, und so begleiteten wir ihn zu Ada. Sie betreibt in der Mauerstraße das Lokal Friedrich’s. (Ein Süppchen bestellten wir nicht. Sondern Lauchkuchen mit Kräuterquark: eine Spezialität. […]
An manchen Tagen kann ich diese Uniformen einfach nicht mehr sehen. Schon beim Heraustreten aus dem Block in der Leninallee [heute Landsberger Allee] in Lichtenberg stehen sie vor der Tür, mich befällt das typische mulmige […]
Als ich in den 90ern nachts mit dem Taxi unterwegs war, landete ich immer wieder mal auch am Nollendorfplatz. In der Nähe gab es einen kleinen türkischen Imbiss, der zu jeder Nachtzeit geöffnet und gut […]
Gewalt am 1. Mai ist in Berlin die Normalität. Doch anders als der sogenannte Blut-Mai von 1929, als insgesamt 31 Menschen bei Auseinandersetzungen zwischen linken Arbeitern und der Polizei ums Leben kamen, sind die Mai-Krawalle […]
Es gibt in Berlin einige langgezogene Brachflächen, denen man ansieht, dass hier einmal ein sehr großes Bauwerk gestanden hat. Direkt am Potsdamer Platz ist solch eine Fläche, am Spreewaldplatz in Kreuzberg und an der Invalidenstraße […]
Schwule in Berlin, das ist heute nichts besonderes mehr. Wir hatten einen offen homosexuell lebenden Bürgermeister, jedes Jahr Hunderttausende geschminkt und gestylt auf dem Christopher-Street-Day, Regenbogenfahne vor dem Rathaus – all das ist normal und […]
Das Hallesche Tor ist für die meisten heute nur ein Umsteigebahnhof zwischen zwei U-Bahnlinien. Dabei war dieser Ort zwei Jahrhunderte lang einer der wichtigsten Berlins. September 1743: Ein 14-jähriger Junge kommt nach langem Fußmarsch aus […]
Mitte der Siebziger Jahre wehte ein besonderer Wind durch die Schulen West-Berlins. Die 68er-Revolte hatten wir höchstens als Kinder am Fernsehen verfolgt, „die Studenten“ wurden uns als Feindbilder präsentiert. Mein Vater, ein Beamter, tat seinen […]
Mit dem Spottlied „Es schwimmt eine Leiche im Landwehrkanal“ wurde die ermordete Rosa Luxemburg nach ihrem Tode noch posthum verhöhnt. Leider ist dies das einzige Lied, in dem das größte Bauwerk Berlins vorkommt. Als der […]
1987 gab es in Kreuzberg die bis dahin stärksten Straßenkrawalle zum 1. Mai. Damals wurde die „Tradition“ der Maikrawalle begründet. In einem Romanentwurf habe ich meine Erlebnisse von damals festgehalten, die Namen wurden jedoch geändert. […]