Spaziergänge

Von Kreuzberg nach Pergamon

Von Kreuz­berg nach Perga­mon. Unter den Linden, hinterm Lust­gar­ten, an der Spree. Am Anhal­ter Bahn­hof waren wir hinab­ge­stie­gen. Die Ruine, der übrig­ge­las­sene kleine Teil von Schwech­tens klas­si­schem Bahn­hofs­ge­bäude, sieht älter aus als der Tempel von […]

Spaziergänge

Deutsch in kleinen Buchstaben

Das ist wirk­lich ein Spazier­gang durch Kreuz­berg, beginnt in Schö­ne­berg, führt durch Kreuz­berg, Tier­gar­ten, nach Kreuz­berg zurück; von der S‑Bahn-Station Yorck­straße zum Anhal­ter Bahn­hof: so in der Wirk­lich­keit erster Dimen­sion, in der zwei­ten vom Grab […]

Spaziergänge

Auf dem Weg ins Büro

Es ist über­lie­fert, dass der stell­ver­tre­tende Unter­staats­se­kre­tär am 2. Juli auf dem Weg ins Büro, wie er selber sagte — “eine kleine Biege ging”. Von seiner Wohnung in der Groß­bee­ren­straße nahm er an diesem Morgen […]

Erinnerungen

Mein Block

Die ersten Jahre meines Lebens habe ich in einem Kreuz­ber­ger Altbau verbracht, im ersten Stock, direkt an der Hoch­bahn. Wenn ich abends im Bett lag und drau­ßen die U‑Bahn oder die noch nicht so vielen […]

Erinnerungen

Unangepasste

Beson­dere Zeiten brin­gen beson­dere Typen hervor. Oder mit sich. So war das auch in den 80ern, als sich viele Gestal­ten in der Haus­­be­­se­t­­zer-Bewe­­gung herum­trie­ben, die alles andere als normal oder ange­passt waren. Mit ein paar […]

Erinnerungen

Mein guter Lehrer

Es war die Zeit, als die ersten revol­tie­ren­den Student*innen der 1968er ins Berufs­le­ben traten. In meinem Fall war es mein Klas­sen­leh­rer, der erste „68er“ in dieser Kreuz­ber­ger Haupt­schule. Zuvor gab es dort fast nur alte […]

Erinnerungen

Meine alte Oranienstraße

Viele Jahre lang war ich ein Kreuz­ber­ger. Die ersten 30 Jahre meines Lebens habe ich dort verbracht, Zuerst als Kind in der Gits­chi­ner Straße, erste Etage Vorder­haus, mein Kinder­zim­mer­fens­ter schaute direkt auf die Hoch­bahn. Dann […]

Spaziergänge

Von Legien zu Faust

Grenz­gänge III Auf der Walde­­mar-Brücke war ich stehen geblie­ben. Das ist die einzige Brücke, die übrig ist vom Luisen­städ­ti­schen Kanal, gegra­ben 1848 ff in einer Arbeits­­be­­schaf­­fungs-Maßnahme, in einer ande­ren in den 20er Jahren wieder zuge­schüt­tet, […]

Orte

Der Fichtebunker

In der Fichte­straße in Kreuz­berg, zwischen Hasen­heide und Urban­straße, stößt der Passant auf ein recht merk­wür­di­ges Bauwerk: Kreis­rund, 21 Meter hoch, 55 Meter Durch­mes­ser und ein Stahl­git­ter, das einmal das Dach gewe­sen ist. Der Zweck […]

Spaziergänge

Engel und Michael

In seiner Jugend, sagt Detlef Prinz, hat er mit den Gold­fi­schen im Engel­be­cken gespielt. Etwas Brack­was­ser steht in diesem Rest des alten Luisen­städ­ti­schen Kanals noch; der weite Ort, in den der Hein­rich-Heine-Platz über­geht, ist ein […]

Erinnerungen

Ein Kreuzberger 1986 in Lichtenberg

An manchen Tagen kann ich diese Unifor­men einfach nicht mehr sehen. Schon beim Heraus­tre­ten aus dem Block in der Lenin­al­lee [heute Lands­ber­ger Allee] in Lich­ten­berg stehen sie vor der Tür, mich befällt das typi­sche mulmige […]

Taxi

Erinnerungen an Istanbul

Als ich in den 90ern nachts mit dem Taxi unter­wegs war, landete ich immer wieder mal auch am Nollen­dorf­platz. In der Nähe gab es einen klei­nen türki­schen Imbiss, der zu jeder Nacht­zeit geöff­net und gut […]

Geschichte

Die traditionellen Mai-Krawalle

Gewalt am 1. Mai ist in Berlin die Norma­li­tät. Doch anders als der soge­nannte Blut-Mai von 1929, als insge­samt 31 Menschen bei Ausein­an­der­set­zun­gen zwischen linken Arbei­tern und der Poli­zei ums Leben kamen, sind die Mai-Krawalle […]

Orte

Anhalter Bahnhof

Es gibt in Berlin einige lang­ge­zo­gene Brach­flä­chen, denen man ansieht, dass hier einmal ein sehr großes Bauwerk gestan­den hat. Direkt am Pots­da­mer Platz ist solch eine Fläche, am Spree­wald­platz in Kreuz­berg und an der Inva­li­den­straße […]