
Walterchens Ballhaus
An Ballhäusern mangelte es im Berlin der 1920er Jahre wahrlich nicht. Nicht immer fanden dort aber Bälle der gehobenen Klasse statt. Wie auch im Königshof in der Bülowstraße 37, der während der Weimarer Republik in […]
An Ballhäusern mangelte es im Berlin der 1920er Jahre wahrlich nicht. Nicht immer fanden dort aber Bälle der gehobenen Klasse statt. Wie auch im Königshof in der Bülowstraße 37, der während der Weimarer Republik in […]
Selbst manch alteingesessener Berliner staunt nicht schlecht, wenn er hört, dass es in Spandau eine Fortanlage gibt, das zudem noch in einen Berg eingebaut und zu großen Teilen erhalten ist. Dass dieses Fort Hahneberg so […]
Längst vergessen ist für die meisten Berliner, dass es mal eine Straßenbahnverbindung unterhalb der Straße Unter den Linden gab. Ursprünglich war 1914 geplant, zwischen Universität und Singakademie (heute Maxim-Gorki-Theater) eine Straßenbahn zu verlegen, die Unter […]
Die ehemalige Haftanstalt Rummelsburg hat schon viele schlimme Schicksale gesehen. Dabei begann ihre Geschichte bereits vor über 300 Jahren. Um das Jahr 1700 herum richtete der Berliner Magistrat an der Stralauer Straße ein Heim ein, […]
Schon ab 1952 gab es im innerstädtischen Grenzgebiet Probleme mit dem Ost-West-Verkehr. Erst recht aber mit dem Mauerbau: Straßen und Plätze waren durch die Grenze unterbrochen, die berühmtesten waren sicher der Pariser und der Potsdamer […]
Man kennt es, nimmt es aber nicht wirklich wahr: Das Langenbeck-Virchow-Haus steht neben dem Bettenhochhaus der Charité in der Luisenstraße 58. Wie zu seiner Eröffnung vor genau 100 Jahren, dient es heute wieder medizinisch-verbandspolitischen Zwecken. […]
In den 1970er und 80er Jahren betrieb die DDR-Regierungspartei SED im Marzahner Stadtteil Biesdorf eine ganz besondere Schule: Die Parteischule Franz Mehring. Aber es waren nicht DDR-Bürger, die diese Schule besuchten, sondern die Genossen aus […]
Schon viele residierten hier: Jüdische Kaufleute, Nazis, Kommunisten, Kapitalisten. Es ist eine laute, stark befahrene Kreuzung, Prenzlauer Allee und Torstraße treffen hier aufeinander. Nur wenige hundert Meter nördlich des Alexanderplatzes ist das sogenannte Prenzlauer Tor […]
Wer heute den Mühlendamm in Mitte überqueren möchte, sollte dies mit einem Auto tun. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad ist diese Straße nur schwer überwindlich. Die acht Fahrspuren auf dem Weg zwischen Potsdamer und […]
Der Volkspark Friedrichshain war der erste von mehreren Parkanlagen, die im 19. Jahrhundert rund um Berlin entstanden. Dieser Park wurde von 1846 bis 1848 angelegt, unmittelbar an der Außenseite der damaligen Stadtmauer. Heute ist er ein wirklicher Volkspark, weil er für alle etwas bietet: Spaziergänger, Sportler, Kultursuchende, Kinder, Schwule, Hungrige, Geschichtsinteressierte. […]
Dem “Alex” geht es wie dem Potsdamer Platz: Er wird größer geredet, als er in Wirklichkeit ist. Selbst so manche Taxifahrer rechnen noch den Fernsehturm zum Alexanderplatz, sogar der Neptunbrunnen gegenüber des Roten Rathauses wurde […]
Während oben im Theater des Westens ernste Opern oder fröhliche Operetten gespielt wurden, wurde 1920 das sogenannte Parzivalzimmer geschlossen. Der Saal befand sich im Untergeschoss des Theaters, zugänglich von der Westseite, unter der Kaisertreppe hindurch. […]
Schon seit Goethes Zeiten übt Italien auf uns Deutsche einen besonderen Reiz aus. Erst recht, seit die Anreise per Autos unter die Alpen hindurch möglich ist, wenn auch anfangs nur für Westdeutsche. So wundert es […]
Der Ernst-Reuter-Platz in Charlottenburg gehört sicher nicht zu den schönen Orten der Stadt. Trotz seiner extrem breiten Gehwege ist er sehr fußgängerfeindlich, was vor allem an seiner Größe liegt und daran, dass er vor allem […]
Wo sich heute in der Potsdamer Straße 96 das Varieté Wintergarten befindet, wurde über viele Jahre Musikgeschichte geschrieben. Von 1970 bis 1989 war hier das Quartier Latin, benannt nach dem traditionellen Studentenviertel in Paris, was […]
Im November 1962 öffnete in der Friedrichstraße 112a die Pudelbar, die in Ost-Berlin bald sehr beliebt wurde. Sie soll ihren Namen wegen eines kleinen schwarzen Pudels erhalten haben, der während der Renovierungasarbeiten den Bauarbeitern im […]
Einige Straßennamen in Spandau erinnern noch daran, dass im äußersten Westen des Bezirks mal eine ganz eigene Geschichte gab. Die Zeppelinstraße, Am Zeppelinpark und der Filmwerkeweg sind fast die letzten Erinnerungen daran. Direkt an und […]
Es ist schon ein merkwürdiges Bild, das dieses Restaurant am östlichen Ende der Straße Alt-Moabit bietet: Ein kleines Gebäude im Fachwerkstil, sogar ein Balkon wie in den Alpen. Im Inneren ein Stahlkonstruktion samt gusseiserner Säule […]