Orte

Fennpfuhl

Das Fennpfuhl in Lich­ten­berg ist ein Ort, den fast nur Ost-Berli­­ner kennen. Zu DDR-Zeiten gehörte das Neubau­ge­biet zu den stol­zen Errun­gen­schaf­ten des sozia­lis­ti­schen Wohnungs­baus, was aber auch daran lag, dass der Ort gut gewählt war. […]

Orte

Das Ende vom Haus Vaterland

Das Grund­stück des eins­ti­gen Pots­da­mer Bahn­hofs zwischen Land­wehr­ka­nal, Link­straße, Pots­da­mer Platz und Köthe­ner Straße ging 1972 bei einem Gebiets­aus­tausch von Ost-Berli­­ner Besitz nach West-Berlin. Dazu gehörte auch das Gelände dane­ben, auf dem die Ruine des […]

Orte

Hotel Bogota

Es war ein beson­de­res Hotel, in der Char­lot­ten­bur­ger Schlü­ter­straße, nur wenige Meter vom Kurfürs­ten­damm entfernt. Irgend­wie aus der Zeit gefal­len, denn vieles in dem geschichts­träch­ti­gen Haus war noch wie vor einem Jahr­hun­dert. Nicht umsonst hatte […]

Geschichte

Das Jüdische Theater in Kreuzberg

Gleich nach der Macht­über­gabe an die Natio­nal­so­zia­lis­ten wurden die ersten Gesetze erlas­sen, die den Juden in Deutsch­land das Leben schwer machen soll­ten. Das Gesetz zur Wieder­her­stel­lung des Berufs­be­am­ten­tums vom 7.4.1933 traf auch die Juden, die […]

Orte

Barrikaden auf der Kösliner

Versteckt zwischen Reini­cken­dor­fer und Pank­straße im Wedding liegt die Kösli­ner Straße. Wer heute durch die kurze Straße geht, kann sich das Elend nicht mehr vorstel­len, der hier vor hundert Jahren geherrscht hat. 1954 wurden sämt­li­che […]

Orte

Großsiedlung Siemensstadt

Die Siemens­stadt besteht im Wesent­li­chen aus zwei Teilen: West­lich das Indus­trie­ge­biet, östlich des Rohr­damms die Groß­sied­lung Siemens­stadt, die auch als Ring­sied­lung bezeich­net wird. Formal gehört die Sied­lung zu Char­­lo­t­­ten­­burg-Nord, die Siemens­stadt zu Span­dau. Die Bezirks­grenze […]

Orte

Der Sportpalast

Ältere Berli­ne­rIn­nen kennen ihn noch. Vor 50 Jahren wurde er abge­ris­sen, der Berli­ner Sport­pa­last in der Pots­da­mer Straße in Schö­ne­berg. Er fasste 10.000 Besu­cher, im Innen­raum fanden weitere 10.000 Menschen Platz. 1910 als Hohen­­zol­­lern-Sport-Palast eröff­net, […]

Moabiter Geschichte

Die Kriegsakademie

Wer Krieg führt, muss auch Solda­ten und Führungs­per­so­nal ausbil­den. Die Preu­ßi­sche Kriegs­aka­de­mie wurde bereits 1810 gegrün­det, schon 1653 gab es sogar eine Ritter­aka­de­mie. Die Preu­ßi­sche Kriegs­aka­de­mie wurde nach dem Ersten Welt­krieg durch den Versailler Vertrag […]

Moabiter Orte

Institut für Gerichtsmedizin

Man kennt sie aus den Fern­seh­kri­mis, die Gerichts­me­di­zi­ner, die am Tatort schon halbe Gutach­ten abge­ben. Dass dies nicht realis­tisch ist, kann man sich denken. In Wirk­lich­keit werden die Opfer und vermeint­li­chen Opfer von Gewalt­ta­ten oder […]

Moabiter Orte

Stellwerkturm Beusselstraße

Das Stell­werk an der Beus­sel­brü­cke ist Teil der erhal­te­nen Reste des histo­ri­schen Güter­bahn­hofs Moabit. Es wurde kurz vor der 1894 eröff­ne­ten Bahn­sta­tion Beus­sel­straße von Karl Corne­lius errich­tet. Diese ersetzte den ursprüng­li­chen Bahn­hof Moabit, der sich […]

Moabiter Geschichte

Der Nordhafen

Hinter der Perle­ber­ger Brücke, am west­li­chen Beginn der Heide­straße, liegt ein wenig versteckt der Nord­ha­fen. Heute ist er ein Ort der Erho­lung. Auf der Weddin­ger Seite kann man auf dem Rasen sitzen, sich sonnen, den […]

Moabiter Geschichte

Autobau im Westhafen

Im vori­gen Jahr­hun­dert war Moabit für einige Jahre auch Stand­ort einer Auto­mo­bil­pro­duk­tion. Tausende Fahr­zeuge ließ die US-ameri­­ka­­ni­­sche Firma “Ford Motor Company” im West­ha­fen bauen. Möglich war dies, weil es im 1923 fertig­ge­stell­ten Hafen­ge­lände viele freie […]

Moabiter Orte

Die Hansabrücke

Die Hansa­brü­cke verbin­det das Hansa­vier­tel über die Alto­naer Straße mit der Levet­zow­straße und über­spannt die Spree als Stahl­bo­gen­brü­cke mit Beton­fahr­bahn, die die im Zwei­ten Welt­krieg zerstörte alte Hansa­brü­cke seit 1953 ersetzt.Diese Über­gangs­kon­struk­tion wurde Anfang der […]

Moabiter Geschichte

Die Judenwiese

Das Gebiet im Spree­bo­gen südlich der Levet­zow­straße, zwischen Hansa­brü­cke und Gotz­kow­sky­brü­cke, bestand früher nur aus sump­fi­gen Wiesen. Nach­dem der Kurfürst 1751 dem Schutz­ju­den Benja­min Elias Wulff die Geneh­mi­gung erteilte, hier die Blei­che für seine am […]

Moabiter Orte

Gedenkort Güterbahnhof Moabit

55.000 Berli­ner Juden und Jüdin­nen wurden während des Faschis­mus ermor­det. Die meis­ten sind zuvor in Konzen­tra­ti­ons­la­ger depor­tiert und dort umge­bracht worden. Der größte Depor­ta­ti­ons­bahn­hof war der in Moabit. Hier wurde der mili­tä­ri­sche Teil des Güter­bahn­hofs, […]

Moabiter Geschichte

Radialsystem VIII

Die beiden Gebäude in der Straße Alt-Moabit, direkt neben der Gotz­kow­sky­straße, sind zwar auffäl­lig, trotz­dem weiß kaum jemand, was dahin­ter­steckt. Das Haus an der Ecke mit der großen Halle diente unter dem Namen “Univer­sal Hall” […]

Geschichte

Das verschwundene Gymnasium

In der östli­chen Turm­straße, kurz vor dem riesi­gen Komplex des Krimi­nal­ge­richts, schaut am Rande eines dicht bewach­se­nen Grund­stücks ein freund­li­cher Kopf hervor. Die sicht­bar in die Jahre gekom­mene Büste zeigt Wilhelm Schwartz, geschaf­fen wurde sie […]