Spaziergänge

Zwei Zeit-Häfen

Die Zeit ist eine Berg- und Talbahn. Sie verläuft über verschiedene Ebenen. Der heutige Spaziergang führt durch ein halbes Jahrhundert oder durch ein ganzes. Mit der Zeit ist es wie mit dem Raum: Es muss […]

Spaziergänge

Geniale Paarungen

Mitten in Berlin steht ein Weinglas. Oder ist es ein Schlot, der um die Ecke raucht? Der Hohenzollernkanal, der eigentlich nur ein 7,7-Kilometerstück vom Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal ist, und eben dieser Kanal, der hinter dem Westhafen […]

Erinnerungen

Feuerland 1987

Vor dem Oranienburger Tor standen einst die Stahl- und Lokomotivwerke von Borsig, Wöhlert, Schwartzkopff. An sie erinnern heute dort nur noch einige Straßennamen. Die Gegend wurde wegen dem Feuerschein aus den Hochöfen und dem Krach […]

Spaziergänge

Schwerter und Pflugscharen

Das Stadtdreieck, das sich auf der Hypotenuse Münzstraße mit den Seiten Alte Schönhauser und Almstadtstraße bis zum Rosa-Luxemburg-Platz erhebt, Max-Beer-Straße und Schendelgasse kreuzweise inmitten, empfehle ich zur Auf- und Abwanderung an einem Sonnabend-Vormittag, der in […]

Geschichte

Das verschwundene Gymnasium

In der östlichen Turmstraße, kurz vor dem riesigen Komplex des Kriminalgerichts, schaut am Rande eines dicht bewachsenen Grundstücks ein freundlicher Kopf hervor. Die sichtbar in die Jahre gekommene Büste zeigt Wilhelm Schwartz, geschaffen wurde sie […]

Spaziergänge

Drei-Gerichte-Weg

Zeitlich richtig – wenn das Wort Zeit hier richtig wäre – wäre es, denke ich, diesen Stadtgang in der Littenstraße zu beginnen. Also fuhr ich mit der U2 bis Klosterstraße, umwanderte das Gericht durch Litten-, […]

Spaziergänge

Christine, Lottum

Die Lottumstraße ist eine kleine Straße, gerade noch in Prenzlauer Berg, dann kommt südwärts noch die hinter der Choriner Straße abknickende Zehdenicker Straße, dann beginnt Mitte. Inhaltlich – wenn man das von einer Straße sagen […]

Berlin

„Am Tacheles“ für Reiche

Es war einmal ein beeindruckendes Gebäude, das Kunsthaus Tacheles in der Oranienburger Straße in Mitte. Zahlreiche KünstlerInnen hatten den Komplex 1990 besetzt und ihn bis 2012 genutzt. Es gab Ateliers, Kino, Theater, Veranstaltungen, Ausstellungen und […]