
Vom Arkona- zum Vinetaplatz
Der U-Bahnhof Bernauer Straße liegt noch in Mitte. Der östliche Ausgang führt gerade auf die Grenze. Fast drei Jahrzehnte war der Bahnhof geschlossen, man sieht es ihm nicht mehr an. Ich bin nicht gekommen, um […]
Der U-Bahnhof Bernauer Straße liegt noch in Mitte. Der östliche Ausgang führt gerade auf die Grenze. Fast drei Jahrzehnte war der Bahnhof geschlossen, man sieht es ihm nicht mehr an. Ich bin nicht gekommen, um […]
Ich komme die Chausseestraße herauf. Auf dem Neuen Französischen Friedhof besuche ich das Grab Theodor Fontanes. “Der sogenannte Wedding beginnt”, hat er geschrieben, nicht wissend, dass er den Platz seiner letzten Ruhe beschrieb, “und an […]
Gegenüber der Spreegasse, der jetzigen Sperlingsgasse, in der einst der junge Wilhelm Raabe seine bekannte “Chronik der Sperlingsgasse” geschrieben hat, liegt die Jungfernbrücke. Sie wurde im 17. Jahrhundert von Holländern erbaut und ist die einzige […]
Es gibt immer noch Zeitgenossen, die glauben, das Rote Rathaus hätte seinen Namen während der DDR-Zeiten bekommen und daher sei es eine ideologisch gefärbte Bezeichnung. Aber das ist Quatsch, der Name bezieht sich ausschließlich auf […]
Ihre Adresse war: In den Zelten 5. Bekannt von Briefmarke und Geldschein: Bettina von Arnim. Geborene Brentano. Aus Frankfurt, wie Goethe. Ich fahre an mit dem stadtberühmten Bus Nummer 100, eine Touristenattraktion, für Billiggeld zeigt […]
Wenn er nicht einen Sohn hätte, den er als gescheitert und eine Schande hätte bezeichnen müssen, dann wüsste man von dem Reichsgerichtsrat Ditzen rein gar nichts. Bevor er Reichsgerichtsrat wurde, war er Kammergerichtsrat und wohnte […]
Während sich die Spree fünf oder sechs mal von Norden nach Süden und von Süd nach Nord hebt, zackt der Straßenzug Alt-Moabit / Invalidenstraße nördlich über den Fluss, als hätten sich die Stadtplaner vorgenommen, das […]
Wenn ich mich recht erinnere, sprach er über das Gewissen. Antrittsvorlesung an der FU Berlin. Später sagte mein Verleger, der Professor habe gesagt, die Studenten sollten ruhig noch ein bisschen demonstrieren und den Lehrveranstaltungen fern […]
Als die beiden vorausgehenden Texte (Jägerstraße und Taubenstraße von Ost nach West) in den Zeitungen erschienen, haben sie manchen nicht gefallen. “Sie wollen uns doch nur schlecht machen … wahrscheinlich sind Sie in der NSDAP-Nachfolgepartei […]
Stadtmitte heraus, ich kam mit der U2, da wäre ich mit wenigen Schritten schon mitten auf der Taubenstraße, aber der Beginn ist entweder im Westen oder im Osten; die Taubenstraße fängt heute bei Schleiermacher an; […]
Aus der Unterwelt der U-Bahn komme ich in “Stadtmitte” hervor. Unter der Erde ist die Situation weit verzweigt. Man muss wissen, wo man hin will, leicht kommt man an der falschen Stelle hervor und merkt […]
Grenzgänge XI Mit Blick auf den Ort, der vor einem halben Jahrhundert Großdeutschlands letzte Metamorphose zeigte und jetzt noch einen hügeligen Rest davon, bin ich bei meinem letzten Spaziergang an der Bus-Haltestelle Ebertstraße stehen geblieben. […]
Grenzgänge X Auf diesem zehnten Spaziergang an den Grenzen des Bezirks Mitte entlang bin ich jetzt am Brandenburger Tor angekommen. Das Tor ist noch da. Man sieht es noch. Niemals hätte ich – sagen wir: […]
Grenzgänge IX Von der Marschallbrücke sieht man Berlin. Natürlich sieht man nicht Berlin von der Marschallbrücke. Aber man sieht, wie der Hauptstaat sich niederlässt in der Hauptstadt. Er hat die Stadt besichtigt, hat sie ungenügend […]
Grenzgänge VIII Die Sandkrugbrücke zittert. Die kurzen Schwingungen sind Zeitzeichen. Solange die Brücke so zittert, ist Berlin nicht geteilt. Auf dem weißen Stein zwischen den Zierpfeilern ist zu lesen: Grenzübergang Invalidenstraße 1961-1989, aber jeder sagte: […]
Grenzgänge VII Zur Garten- und Bernauer Straße. In gotischen Lettern steht es im Nordbahnhof. Die Grenze zwischen Wedding und Mitte ist hier schon immer eine Mauer. Es ist eine Mauer, die sich Mühe gibt, nur […]
Grenzgänge V Bernauer Straße: dieser Name löst bei mir immer dasselbe Bild aus: eine alte Frau, in einem Fenster, sie traut sich nicht loszulassen, um in das Tuch der Feuerwehr zu fallen. Es ist ein […]
Grenzgänge V Das Schönhauser Tor wird immer mehr Tor, Eingang und Ausgang, Mitte, Prenzlauer Berg, unten und oben, von der Torstraße steigen die Straßen auf, sie fallen zu ihr ab. Kommunikation hieß die Straße die […]
Grenzgänge IV Mein letzter Spaziergang (Grenzgänge III) endete bei Faust. Da passt es, dass mein heutiger im Classic beginnt. Das ist ein angenehmer Ort an der Grenze von Friedrichshain zu Mitte, er hat also gar […]
Grenzgänge III Auf der Waldemar-Brücke war ich stehen geblieben. Das ist die einzige Brücke, die übrig ist vom Luisenstädtischen Kanal, gegraben 1848 ff in einer Arbeitsbeschaffungs-Maßnahme, in einer anderen in den 20er Jahren wieder zugeschüttet, […]