Spaziergänge

Linkstraße

Ich lebe seit 1961 in Berlin, 38 Jahre. Die meis­ten davon war die Link­straße nur ein Name. Sie gehörte eher in die Biogra­fien der Berühm­ten, derer ich mich erin­nerte, als in die Wirk­lich­keit, die ich […]

Berlin

125 Jahre Stadtbahn

Anfangs wollte sie erst niemand haben, dann aber wurde sie zum Renner: Die Stadt­bahn, die sich auf über 700 Bögen von Char­lot­ten­burg quer durch die West- und Ost-City bis nach Fried­richs­hain schlän­gelt, ist heute eine […]

Spaziergänge

Hansaviertel

Wir stei­gen auf dem Bahn­hof Belle­vue aus, der so schön zwischen Wasser und Park, zwischen Bundes­in­nen­mi­nis­te­rium und Bundes­prä­si­di­al­amt liegt, dass man sich einen angeneh­meren S‑Bahn­hofs-Stan­d­ort gar nicht vorstel­len kann.Im Hansa­vier­tel wohnen vorwie­gend anspruchsvol­lere Leute, steht […]

Spaziergänge

Irrungen, Wirrungen

Die Koenigs­al­lee, die aber gar nicht nach den Köni­gen, sondern nach dem Bankier heißt, der zu Ende des vori­gen Jahr­hun­derts im Grune­wald die Kolo­nie der Reichen und Mäch­ti­gen begrün­dete, ging noch vor der Halen­­see-Brücke und […]

Orte

Das Ende vom Haus Vaterland

Das Grund­stück des eins­ti­gen Pots­da­mer Bahn­hofs zwischen Land­wehr­ka­nal, Link­straße, Pots­da­mer Platz und Köthe­ner Straße ging 1972 bei einem Gebiets­aus­tausch von Ost-Berli­­ner Besitz nach West-Berlin. Dazu gehörte auch das Gelände dane­ben, auf dem die Ruine des […]

Geschichte

Der Rost der Erinnerung

Die Stadt­ge­gend, die man schnell erreicht, wenn man vom Stadt­­­bahn-Bahn­hof Tier­gar­ten die Straße Sieg­munds Hof nord­wärts geht und über den Wullen­we­ber­steg die geschwun­gene Spree über­quert, ist eine ruhige, gesetzte Gegend. Sie besteht aus Häusern, die […]

Spaziergänge

Bilder

Wann sagt man von Bildern, dass es Lieb­lings­bil­der sind? Als es mir zu einer gewis­sen Zeit meines Lebens nicht gut ging, ging ich oft sonn­tags nach Dahlem in die Gemäl­de­ga­le­rie West und sah mir Joshua […]

Spaziergänge

Zwei Zeit-Häfen

Die Zeit ist eine Berg- und Talbahn. Sie verläuft über verschie­dene Ebenen. Der heutige Spazier­gang führt durch ein halbes Jahr­hun­dert oder durch ein ganzes. Mit der Zeit ist es wie mit dem Raum: Es muss […]

Moabiter Orte

Geniale Paarungen

Mitten in Berlin steht ein Wein­glas. Oder ist es ein Schlot, der um die Ecke raucht? Der Hohen­zol­lern­ka­nal, der eigent­lich nur ein 7,7‑Kilometerstück vom Berlin-Span­­dauer Schiff­fahrts­ka­nal ist, und eben dieser Kanal, der hinter dem West­ha­fen […]

Berlin

Lieblos und ungepflegt

Heute berichte ich von einem der für mich schlimms­ten Wege in Berlin. Einst als schö­ner Spazier­weg gedacht, ist er heute ein dras­ti­sches Abbild unse­rer Stadt, der Berli­ner Poli­tik, viel­leicht sogar der ganzen Gesell­schaft. Begin­nen wir […]

Moabiter Orte

Park-Avenue

Belle­vue heißt schö­ner Blick. Den Blick, den man vom Perron des Bahn­hofs Belle­vue hat, braucht man nicht ausdrück­lich zu loben. Inter­es­san­ter ist es, wenn man unten ist. Der östli­che Ausgang führt dicht vor den Geri­cke­steg. […]

Berlin

Lebenstaucher

Auf meinem Weg von Wilmers­dorf in den Wedding musste ich am Bahn­hof Spichern­straße den Zug verlas­sen, wegen einer “tech­ni­schen Störung”. Also machte ich mich zu Fuß auf den Weg nach Norden. Und weil ich es […]

Orte

Die Puppenallee

Als Geschenk Kaiser Wilhelms II. an die Stadt Berlin wurden um die vorletzte Jahr­hun­dert­wende im Tier­gar­ten zwischen Kemper­platz und Königs­platz (heute Platz der Repu­blik) 32 über­le­bens­große Marmor­sta­tuen der Herr­scher Bran­den­burgs und Preu­ßens aufge­stellt. Im Volks­mund […]

Orte

Das Romanische Café

Dort wo sich heute der Vorbau des Europa-Centers zum Breit­scheid­platz hin erstreckt, stand ein beein­dru­cken­des Gebäude mit zwei Türmen, das die Tauent­zi­en­straße mit der heuti­gen Buda­pes­ter Straße (damals noch Kurfürs­ten­damm) verband. Der Platz war 1895 […]

Spaziergänge

Von zu Hause in die Geschichte

Ihre Adresse war: In den Zelten 5. Bekannt von Brief­marke und Geld­schein: Bettina von Arnim. Gebo­rene Bren­tano. Aus Frank­furt, wie Goethe. Ich fahre an mit dem stadt­be­rühm­ten Bus Nummer 100, eine Touris­ten­at­trak­tion, für Billig­geld zeigt […]

Spaziergänge

Von Herzog zum Adlon

Wenn ich mich recht erin­nere, sprach er über das Gewis­sen. Antritts­vor­le­sung an der FU Berlin. Später sagte mein Verle­ger, der Profes­sor habe gesagt, die Studen­ten soll­ten ruhig noch ein biss­chen demons­trie­ren und den Lehr­ver­an­stal­tun­gen fern […]

Spaziergänge

Sonnenzirkus

Grenz­gänge XI Mit Blick auf den Ort, der vor einem halben Jahr­hun­dert Groß­deutsch­lands letzte Meta­mor­phose zeigte und jetzt noch einen hüge­li­gen Rest davon, bin ich bei meinem letz­ten Spazier­gang an der Bus-Halte­stelle Ebert­straße stehen geblie­ben. […]