
Schneeglöckchen im Tiergarten
Gegen Mittag sind wir in die Akademie gefahren. Meine Freundin und ich; Akademiker sind wir nicht. Wir können mit Stolz sagen: Wir gehören keiner Akademie an. Aber gelegentlich gehen wir in den Tiergarten, wenn es […]
Gegen Mittag sind wir in die Akademie gefahren. Meine Freundin und ich; Akademiker sind wir nicht. Wir können mit Stolz sagen: Wir gehören keiner Akademie an. Aber gelegentlich gehen wir in den Tiergarten, wenn es […]
Beschreiben, was man sieht, nicht, was man weiß. Die Örtlichkeiten haben keine Erinnerungen. Jedenfalls die meisten nicht. Sondern nur die, deren Leben angehalten wird und die aus der Gegenwart entlassen sind. Allerdings ließen sich aus […]
Als Geschenk Kaiser Wilhelms II. an die Stadt Berlin wurden um die vorletzte Jahrhundertwende im Tiergarten zwischen Kemperplatz und Königsplatz (heute Platz der Republik) 32 überlebensgroße Marmorstatuen der Herrscher Brandenburgs und Preußens aufgestellt. Im Volksmund […]
Dort wo sich heute der Vorbau des Europa-Centers zum Breitscheidplatz hin erstreckt, stand ein beeindruckendes Gebäude mit zwei Türmen, das die Tauentzienstraße mit der heutigen Budapester Straße (damals noch Kurfürstendamm) verband. Der Platz war 1895 […]
Ihre Adresse war: In den Zelten 5. Bekannt von Briefmarke und Geldschein: Bettina von Arnim. Geborene Brentano. Aus Frankfurt, wie Goethe. Ich fahre an mit dem stadtberühmten Bus Nummer 100, eine Touristenattraktion, für Billiggeld zeigt […]
Wenn ich mich recht erinnere, sprach er über das Gewissen. Antrittsvorlesung an der FU Berlin. Später sagte mein Verleger, der Professor habe gesagt, die Studenten sollten ruhig noch ein bisschen demonstrieren und den Lehrveranstaltungen fern […]
Grenzgänge XI Mit Blick auf den Ort, der vor einem halben Jahrhundert Großdeutschlands letzte Metamorphose zeigte und jetzt noch einen hügeligen Rest davon, bin ich bei meinem letzten Spaziergang an der Bus-Haltestelle Ebertstraße stehen geblieben. […]
Grenzgänge X Auf diesem zehnten Spaziergang an den Grenzen des Bezirks Mitte entlang bin ich jetzt am Brandenburger Tor angekommen. Das Tor ist noch da. Man sieht es noch. Niemals hätte ich – sagen wir: […]
Grenzgänge IX Von der Marschallbrücke sieht man Berlin. Natürlich sieht man nicht Berlin von der Marschallbrücke. Aber man sieht, wie der Hauptstaat sich niederlässt in der Hauptstadt. Er hat die Stadt besichtigt, hat sie ungenügend […]
Grenzgänge VIII Die Sandkrugbrücke zittert. Die kurzen Schwingungen sind Zeitzeichen. Solange die Brücke so zittert, ist Berlin nicht geteilt. Auf dem weißen Stein zwischen den Zierpfeilern ist zu lesen: Grenzübergang Invalidenstraße 1961-1989, aber jeder sagte: […]
Hier brüllt am Tage fieberndes Leben. Man hat das Empfinden, als werde ein Riesenfeuerwerk abgebrannt, als schössen Brüllraketen empor, zerplatzten an den Dächern der Häuser und überschütteten die ganze Stadt mit einer Flut von Geräuschen, […]
Die Straße In den Zelten war nicht einmal fünfhundert Meter lang, nur dreiundzwanzig Häuser standen rechts und links. Wo sie anfängt, beim Kurfürstenplatz (heute Zeltenplatz), hat fast ein halbes Jahrhundert lang Bettina von Arnim gewohnt, […]
Leipziger und Potsdamer Platz sind heute ein wivhtiger Verkehrsknotenpunkt. Dies waren sie aber auch schon vor 280 Jahren. Auf Weisung von König Friedrich Wilhelm I. wurde die Friedrichstadt, die sich rund um die Friedrichstraße befand, […]
Gegenüber des Reichstags, heute befindet sich dort das Tipi, stand einst die Kroll-Oper, von der jedoch nichts mehr zu sehen ist. Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. hatte den Unternehmer Joseph Kroll mit dem Bau […]
Bei Theodor Fontane wird er erwähnt, aber sonst ist er praktisch unbekannt: Der Schneckenberg im Tiergarten. Sicher – für einen Bayern ist die wenige Meter messende Erhebung nichts als ein Hügel, er würde sie vermutlich […]
Im Großen Tiergarten findet man Ruhe, Sonne, hier kann man Sport treiben, auf der Decke liegen, ich habe dort auch schon mehrmals Crossgolf gespielt. Kinder klettern auf Bäume, Rentner sitzen im Rosengarten, Radfahrer brettern durch […]
Vergoldete Erektion Türme eignen sich gut als Erkennungszeichen in Filmen, weil man sie leicht im Hintergrund ins Bild kriegt. Das gilt auch für die Siegessäule auf dem Stern, der dem Stern im Klever Tiergarten nachempfunden […]
Unser großer Park in der Mitte Berlins strahlt in diesen Monaten wieder in vielen Grüntönen, überall liegen Besucher in knapper Kleidung in der Sonne, die schwulen Männer auf der Tuntenwiese haben sogar meist gar nichts […]
Schon ab 1952 gab es im innerstädtischen Grenzgebiet Probleme mit dem Ost-West-Verkehr. Erst recht aber mit dem Mauerbau: Straßen und Plätze waren durch die Grenze unterbrochen, die berühmtesten waren sicher der Pariser und der Potsdamer […]
Eigentlich war es nur eine Frage der Zeit, überraschend ist eher, wie lange es gedauert hat. Schon zu Zeiten der Love Parade wurde im Senat überlegt, den Tiergarten fest einzuzäunen, mindestens zwei Meter hoch. Nun […]