
Thematische Erhöhung
Zur Altstadt von Spandau, von der durch die Autostraße Am Juliusturm noch das Kolkviertel separiert ist, kommt man von ziemlich tief unten, wenn man mit der U-Bahn kommt. Auf den Sitz mir gegenüber ist angesprayt: […]
Zur Altstadt von Spandau, von der durch die Autostraße Am Juliusturm noch das Kolkviertel separiert ist, kommt man von ziemlich tief unten, wenn man mit der U-Bahn kommt. Auf den Sitz mir gegenüber ist angesprayt: […]
Aussteigen , ehe der 237er umbiegt, Seegefelder Weg/Klosterbuschweg, unter der Bahn durch, nach rechts in den Ungewitterweg, bis zu der Stelle, wo die Heidelake in einer Graslandschaft verschwindet und der Weg sich zu einem Wiesen-Platz […]
Der U-Bahnhof Rathaus Spandau hat etwas Morgenländisches. Kann das sein? Oder nur etwas Kunstgewerbliches? Jedenfalls ist er sauber und ansehnlich. Mir ist er neu. 25 Minuten von Berlin City nach Spandau City – das gibt […]
Dass Spandau etwas Besonderes ist, behaupten die SpandauerInnen ja schon lange. Neuste Forschungen haben nun ergeben, dass das tatsächlich stimmt. Demnach ist der Ort, der nach Angaben des Senats ein Stadtbezirk Berlins sein soll, nicht […]
Ich weiß, man soll ja keine Vorurteile haben. Dabei machen sie einem das Leben doch so viel einfacher, weil man schnell Antworten hat, ohne sich überhaupt die Fragen stellen zu müssen. Blöd nur, wenn einem […]
Zechensiedlungen wie im Ruhrpott oder geschlossene Arbeiterkolonien wie im süddeutschen Raum gibt es in Berlin zwar nicht. Aber auch hier hat der Werkswohnungsbau seine Spuren hinterlassen. Die bekanntesten Beispiele sind Siemensstadt und Borsigwalde – beide […]
Selbst manch alteingesessener Berliner staunt nicht schlecht, wenn er hört, dass es in Spandau eine Fortanlage gibt, das zudem noch in einen Berg eingebaut und zu großen Teilen erhalten ist. Dass dieses Fort Hahneberg so […]
Einige Straßennamen in Spandau erinnern noch daran, dass im äußersten Westen des Bezirks mal eine ganz eigene Geschichte gab. Die Zeppelinstraße, Am Zeppelinpark und der Filmwerkeweg sind fast die letzten Erinnerungen daran. Direkt an und […]
Der „Club“ ist nicht leicht zu finden. Eine kleine, unscheinbare Straße nahe der Zitadelle rein, der Weg führt zwischen Lagerhäusern und Werkstätten in Kurven immer weiter von der großen Straße weg. Jetzt, am frühen Abend, […]
Ich hatte mich vor drei Jahren ja schon mal über Merkwürdigkeiten bei Berliner Straßennamen ausgelassen. Heute ist mir im Gespräch mit einem Fahrgast aufgefallen, dass es noch eine weitere Besonderheit gibt: Straßen, die nach Straßen […]
Spandau war einst eine Kinostadt, mehr als 20 Lichtspielhäuser gab es hier im vorigen Jahrhundert. Weitgehend unbekannt ist aber auch die Vergangenheit als Standort von Filmproduktionen, dabei begannen diese schon vor 90 Jahren. Nachdem in […]
Wirklich Lust auf Schule hatten diejenigen wohl nicht, die einige Tage vor Ferienende in der Pankower Elizabeth-Shaw-Grundschule eine selbstgebastelte Rohrbombe deponiert haben. Oder auch keine Lust auf Schüler, aber das ist natürlich nicht die feine […]