
Alt-Lübecker in Altglienicke
Von Halensee, wo ich wohne, sind es mit der S45 nur bequeme fünfzig Minuten ins Neubaugebiet Altglienicke: so weit wie von Hamburg nach Lübeck. Der Vergleich mit Lübeck fällt mir ein, weil zwei der soundsovielen […]
Von Halensee, wo ich wohne, sind es mit der S45 nur bequeme fünfzig Minuten ins Neubaugebiet Altglienicke: so weit wie von Hamburg nach Lübeck. Der Vergleich mit Lübeck fällt mir ein, weil zwei der soundsovielen […]
Moabit ist einer der protestantisch-christlichsten Stadtteile Berlins – zumindest auf der Straße. Zwar gibt es dort ein katholisches Kloster, eine Handvoll Moscheen, einen jüdischen Verein sowie mit der Christ Embassy eine Kirche im US-amerikanischen Stil. […]
Seit gestern ist die Website „Die Verleugneten“ online. Sie ist Teil des Ausstellungsprojekts zu den im Nationalsozialismus als „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ Verfolgten und begleitet die Entstehung der geplanten Wanderausstellung. Im Mittelpunkt stehen die Betroffenen und […]
Der S-Bahnhof Baumschulenweg ist wirklich mittendrin. Links und rechts ist Berlin, wie es im Buche steht. In vielen Büchern steht zwar nicht, wie es gerade hier aussieht. Aber kein Fremder, der in Baumschulenweg aus der […]
Bis heute habe ich vor Augen, was vor 30 Jahren, im August 1992, in Rostock geschah. Es war wie eine Zeitreise zum 9. November 1938, als der Pöbel jüdische Läden zerstörte und auf die Jagd […]
Zur Altstadt von Spandau, von der durch die Autostraße Am Juliusturm noch das Kolkviertel separiert ist, kommt man von ziemlich tief unten, wenn man mit der U-Bahn kommt. Auf den Sitz mir gegenüber ist angesprayt: […]
Die Mauer von Berlin war bekannt, sie war das Zentrum und deutlichstes Zeichen der Teilung der ganzen Welt in zwei politische Blöcke. Doch Berlin hatte schon immer Mauern, zweitweise sogar festungsartig. Die, die 1961 errichtet […]
Der Teufelsberg macht seinem Namen alle Ehre, denn zu seiner Entstehung trug vor allem der NS-Wahn zur Beherrschung Europas bei. Dabei macht er heute einen eher beschaulichen Eindruck, doch dieser Eindruck täuscht. Der sogenannte Berg […]
Warum regen sich denn jetzt in der Politik alle so auf, dass der Chef der Post AG Klaus Zumwinkel dem Finanzamt wahrscheinlich eine Million Euro unterschlagen hat? Als ob das etwas ungewöhnliches wäre. Originaltöne von […]
Zum letzten Mal habe ich zur Erstkommunion einen Anzug getragen. Das ist schon ein paar Jahrzehnte her und ich habe es nie vermisst. Anzüge waren für mich immer Feindesland, spießig, Angepasstheit. Sie waren wie mein […]
Der Freiherr von Mirbach war Kammerherr der Kaiserin. Nachdem sie das Schloss geräumt hatte und ihrem kaiserlichen Gatten nachgeflohen war, besichtigte der Graf Harry Keßler mit dem SPD-Breitscheid die Wohnung des letzten deutschen Kaiserpaares: „…spießbürgerlich, […]
Gespräch mit einem alten RAF-Mitglied.
Die ehemalige Haftanstalt Rummelsburg hat schon viele schlimme Schicksale gesehen. Dabei begann ihre Geschichte bereits vor über 300 Jahren. Um das Jahr 1700 herum richtete der Berliner Magistrat an der Stralauer Straße ein Heim ein, […]
Das mit dem Duzen ist so eine Sache. Unter den Taxikollegen ist das „Du“ normal, jedoch nicht zwischen Funkzentrale und Taxifahrer. Anders sieht es natürlich im Umgang mit den Fahrgästen aus, da ist das „Sie“ […]
Ich wurde geboren am 18.3.1912 in Groß Galbühnen bei Rastenburg/Ostpreußen. Lehre: Kaufm. Ausbildung – dann habe ich als Buchhalterin in einer Lebensmittel- und Spirituosen Großhandlung A. Wagner & Sohn in Rastenburg gearbeitet. Am 10. Oktober […]
Podcast vom 13.4.2008:
Blaumachen im Grünen, Neu-Venedig und der Müggelsee. […]
„Neues Deutschland“ hieß die Parteizeitung der SED, dabei war der Begriff „Deutschland“ eigentlich verpönt. Man nannte sich DDR, wollte seine Eigenständigkeit unterstreichen. Doch der Name des Zentralorgans war eine eingeführte Marke, die in der DDR jeder kannte. Dabei war die auflagenstärkste Zeitung wohl auch die, die am wenigsten gelesen wurde. Der gestelzte Sprachstil übertraf noch das Bürokratendeutsch der Funktionäre, die Inhalte waren systemkonformer als die Partei selbst. Kaum jemand las nach ND freiwillig. Umso erstaunter waren diejenigen, die am Nachmittag des 19. März 1988 plötzlich ein ganz anderes ND in der Hand hielten. […]
Wer sich für die Geschichte der Berliner Untergrundbahn interessiert, kommt am U-Bahn-Museum nicht vorbei. Stilecht untergebracht im alten Stellwerk Olympia-Stadion in Charlottenburg bietet es einen super Einblick in über 100 Jahre Bahngeschichte. Das elektromechanische Stell- […]
Betrachtungen aus dem Weltall.
Ich war 14 oder 15 Jahre alt, als ich merkte, dass mich Jungs mehr interessieren als Mädchen. So um das Jahr 1977 herum, war es für einen jungen Schwulen nicht leicht, Kontakte zu finden. Also […]
[ Chronik Berlins ab 720 ] Berlin: Hauptstadt und größte Stadt Deutschlands; an der Spree; 891 km², 3,4 Mio. Einwohner; Erzbischofssitz seit 1994. 1920 wurden sieben Städte (Charlottenburg, Spandau, Wilmersdorf, Schöneberg, Neukölln, Köpenick, Lichtenberg), 59 […]
Neueste Kommentare