Geschichte

Erstes Telefonbuch Berlins

Berlin 14. Juli 1881 Bemerkungen: Jeder Betheiligte erhält einen Abdruck dieses  Verzeichnisses. Die Namen neu hinzutretender Personen werden den sämmtlichen Betheiligten sofort mitgeteilt. Jedem an der Fernsprechanlage Betheiligten wird eine ihn bezeichnende Nummer zugetheilt. Zum […]

Erinnerungen

Winter 1980

Kottbusser Tor, Bahnsteig der Linie 1. Wie immer stehe ich an der Tür, um notfalls gleich wegrennen zu können. Der Notfall besteht aus zwei, drei, manchmal aber auch zehn Kontrolleuren, meist älteren Männern, die selten […]

Geschichte

Das verschwundene Gymnasium

In der östlichen Turmstraße, kurz vor dem riesigen Komplex des Kriminalgerichts, schaut am Rande eines dicht bewachsenen Grundstücks ein freundlicher Kopf hervor. Die sichtbar in die Jahre gekommene Büste zeigt Wilhelm Schwartz, geschaffen wurde sie […]

Taxi

Droschken-Reglement von 1888

Bereits Mitte des 18. Jahrhunderts gab es in Berlin die ersten Droschken. Es war ein Freiherr Karl Ludwig von Pöllnitz, der 1739 den König Friedrich Wilhelm I. davon überzeugte, dieses öffentliche Verkehrsmittel einzuführen. Und schon […]

Weblog

Sie sind hier!

Morgens um sechs Uhr hämmert es an der Tür. Sie brüllen „Aufmachen, sofort“. Eben noch warst du mit deinem Traum am See. Voll Panik springst du aus dem Bett. Du weißt nicht genau, was gleich […]

Geschichte

Die Straße der Pariser Kommune

In westlichen Friedrichshain haben sich noch ein paar Namen erhalten aus dem revolutionären Fundus der DDR. Natürlich die Karl-Marx-Allee, aber auch der Franz-Mehring-Platz (nach dem KPD-Mitgründer), wo noch heute in großen Buchstaben die einstige SED-Tageszeitung […]

Orte

Der Molkenmarkt

Der sogenannte Molken­markt in Mitte ist in Wirklichkeit einer der hässlichsten Straßenkreuzungen der Stadt. Tag und Nacht tobt hier der Ost-West- sowie der Nord-Süd-Verkehr, vom Hackeschen Markt nach Kreuzberg und Friedrichshain, vom Potsdamer Platz zum […]

Orte

Der Teufelsberg

Der Teufelsberg macht seinem Namen alle Ehre, denn zu seiner Entstehung trug vor allem der NS-Wahn zur Beherrschung Europas bei. Dabei macht er heute einen eher beschaulichen Eindruck, doch dieser Eindruck täuscht. Der sogenannte Berg […]

Orte

Das ZAH in Röntgental

Wenn man über Pankow Richtung Norden auf die Autobahn fährt, Abfahrt Buch wieder abbliegt und dann ein Stück durch den Wald, schließlich eine Schotterstrecke und an einem ehemaligen Kontrollpunkt vorbei, steht man plötzlich davor: Das […]

Orte

Die Puppenallee

Als Geschenk Kaiser Wilhelms II. an die Stadt Berlin wurden um die vorletzte Jahrhundertwende im Tiergarten zwischen Kemperplatz und Königsplatz (heute Platz der Republik) 32 überlebensgroße Marmorstatuen der Herrscher Brandenburgs und Preußens aufgestellt. Im Volksmund […]

Orte

Das Romanische Café

Dort wo sich heute der Vorbau des Europa-Centers zum Breitscheidplatz hin erstreckt, stand ein beeindruckendes Gebäude mit zwei Türmen, das die Tauentzienstraße mit der heutigen Budapester Straße (damals noch Kurfürstendamm) verband. Der Platz war 1895 […]

Orte

Die Jungfernbrücke

Gegenüber der Spree­gasse, der jetzigen Sperlingsgasse, in der einst der junge Wilhelm Raabe seine bekannte „Chronik der Sperlingsgasse“ geschrieben hat, liegt die Jungfernbrücke. Sie wurde im 17. Jahrhundert von Holländern erbaut und ist die einzige […]

Erinnerungen

Meine alte Oranienstraße

Viele Jahre lang war ich ein Kreuzberger. Die ersten 30 Jahre meines Lebens habe ich dort verbracht, Zuerst als Kind in der Gitschiner Straße, erste Etage Vorderhaus, mein Kinderzimmerfenster schaute direkt auf die Hochbahn. Dann […]

Orte

Der Fichtebunker

In der Fichte­straße in Kreuzberg, zwischen Hasenheide und Urbanstraße, stößt der Passant auf ein recht merkwürdiges Bauwerk: Kreisrund, 21 Meter hoch, 55 Meter Durchmesser und ein Stahlgitter, das einmal das Dach gewesen ist. Der Zweck […]

Orte

Das alte Dreilinden

Noch immer findet man in Berlin längst vergangene Orte, obwohl die doch im Bewusstsein sehr vieler Menschen mal eine wichtige Rolle gespielt haben. Vorbei, Geschichte, wenn auch eine gar nicht so alte. Mit der Gründung […]