Sie sind hier!
Morgens um sechs Uhr hämmert es an der Tür. Sie brüllen “Aufmachen, sofort”. Eben noch warst du mit deinem Traum am See. Voll Panik springst du aus dem Bett. Du weißt nicht genau, was gleich […]
Morgens um sechs Uhr hämmert es an der Tür. Sie brüllen “Aufmachen, sofort”. Eben noch warst du mit deinem Traum am See. Voll Panik springst du aus dem Bett. Du weißt nicht genau, was gleich […]
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wird auch “Deklaration der Menschenrechte” oder “UN-Menschenrechtscharta” genannt. Sie ist das ausdrückliche Bekenntnis der Vereinten Nationen zu den allgemeinen Grundsätzen der Menschenrechte und wurde am 10. Dezember 1948 von der […]
In westlichen Friedrichshain haben sich noch ein paar Namen erhalten aus dem revolutionären Fundus der DDR. Natürlich die Karl-Marx-Allee, aber auch der Franz-Mehring-Platz (nach dem KPD-Mitgründer), wo noch heute in großen Buchstaben die einstige SED-Tageszeitung […]
So heißt es in dem ersten modernen Großstadtroman der deutschen Literatur, “Berlin Alexanderplatz” von Alfred Döblin. Mal hören, was er alles zu erzählen hat. Den heutigen Namen Rosenthaler Platz gibt es erst seit 1910. Der […]
Der sogenannte Molkenmarkt in Mitte ist in Wirklichkeit einer der hässlichsten Straßenkreuzungen der Stadt. Tag und Nacht tobt hier der Ost-West- sowie der Nord-Süd-Verkehr, vom Hackeschen Markt nach Kreuzberg und Friedrichshain, vom Potsdamer Platz zum […]
Der Teufelsberg macht seinem Namen alle Ehre, denn zu seiner Entstehung trug vor allem der NS-Wahn zur Beherrschung Europas bei. Dabei macht er heute einen eher beschaulichen Eindruck, doch dieser Eindruck täuscht. Der sogenannte Berg […]
Wenn man über Pankow Richtung Norden auf die Autobahn fährt, Abfahrt Buch wieder abbliegt und dann ein Stück durch den Wald, schließlich eine Schotterstrecke und an einem ehemaligen Kontrollpunkt vorbei, steht man plötzlich davor: Das […]
Als Geschenk Kaiser Wilhelms II. an die Stadt Berlin wurden um die vorletzte Jahrhundertwende im Tiergarten zwischen Kemperplatz und Königsplatz (heute Platz der Republik) 32 überlebensgroße Marmorstatuen der Herrscher Brandenburgs und Preußens aufgestellt. Im Volksmund […]
Dort wo sich heute der Vorbau des Europa-Centers zum Breitscheidplatz hin erstreckt, stand ein beeindruckendes Gebäude mit zwei Türmen, das die Tauentzienstraße mit der heutigen Budapester Straße (damals noch Kurfürstendamm) verband. Der Platz war 1895 […]
Die ersten Jahre haben wir in der Ramlerstraße 13 bzw. 21 gewohnt. Zur Schule sind wir die ganzen acht Jahre, von 1932 bis 1940, zusammen in eine Klasse der Volksschule in der Graunstraße gegangen. Zur […]
Jede große Zeitenwende, die nicht nur den einzelnen, sondern ganze Völker vor die Wahl eines klaren, entscheidenden Für oder Wider stellt, bringt es wohl mit sich, dass sich in ihrem Gefolge auch eine nicht geringe […]
Gegenüber der Spreegasse, der jetzigen Sperlingsgasse, in der einst der junge Wilhelm Raabe seine bekannte “Chronik der Sperlingsgasse” geschrieben hat, liegt die Jungfernbrücke. Sie wurde im 17. Jahrhundert von Holländern erbaut und ist die einzige […]
Viele Jahre lang war ich ein Kreuzberger. Die ersten 30 Jahre meines Lebens habe ich dort verbracht, Zuerst als Kind in der Gitschiner Straße, erste Etage Vorderhaus, mein Kinderzimmerfenster schaute direkt auf die Hochbahn. Dann […]
Grenzgänge VIII Die Sandkrugbrücke zittert. Die kurzen Schwingungen sind Zeitzeichen. Solange die Brücke so zittert, ist Berlin nicht geteilt. Auf dem weißen Stein zwischen den Zierpfeilern ist zu lesen: Grenzübergang Invalidenstraße 1961–1989, aber jeder sagte: […]
In der Fichtestraße in Kreuzberg, zwischen Hasenheide und Urbanstraße, stößt der Passant auf ein recht merkwürdiges Bauwerk: Kreisrund, 21 Meter hoch, 55 Meter Durchmesser und ein Stahlgitter, das einmal das Dach gewesen ist. Der Zweck […]
Noch immer findet man in Berlin längst vergangene Orte, obwohl die doch im Bewusstsein sehr vieler Menschen mal eine wichtige Rolle gespielt haben. Vorbei, Geschichte, wenn auch eine gar nicht so alte. Mit der Gründung […]
Wenn man an Radrennen denkt, fällt einem vor allem das Sechs-Tage-Rennen ein, das längst eingeenglischt Sixdays heißt. In Berlin findet es seit 1909 statt, von 1911 bis 1973 im Sportpalast. Doch es gab weit mehr […]
Hier brüllt am Tage fieberndes Leben. Man hat das Empfinden, als werde ein Riesenfeuerwerk abgebrannt, als schössen Brüllraketen empor, zerplatzten an den Dächern der Häuser und überschütteten die ganze Stadt mit einer Flut von Geräuschen, […]
Anlässlich des 70. Jahrestags der DDR, den sie nie erlebt hat, habe ich den Artikel nochmal hervorgekramt. In Diskussionen zur DDR gibt es oft nur zwei Meinungen: Dafür oder dagegen. Manche, die den Staat verteidigen, […]
Königstor, wo ist das denn? Der Stadtplan hilft zwar nicht weiter, aber die Berliner sind ja nicht von gestern — obwohl das in diesem Fall von Vorteil wäre, denn das Königstor ist ein Relikt aus […]