Weblog

Sie sind hier!

Morgens um sechs Uhr hämmert es an der Tür. Sie brül­len “Aufma­chen, sofort”. Eben noch warst du mit deinem Traum am See. Voll Panik springst du aus dem Bett. Du weißt nicht genau, was gleich […]

Geschichte

Die Straße der Pariser Kommune

In west­li­chen Fried­richs­hain haben sich noch ein paar Namen erhal­ten aus dem revo­lu­tio­nä­ren Fundus der DDR. Natür­lich die Karl-Marx-Allee, aber auch der Franz-Mehring-Platz (nach dem KPD-Mitgrün­­der), wo noch heute in großen Buch­sta­ben die eins­tige SED-Tages­­­zei­­tung […]

Orte

Der Molkenmarkt

Der soge­nannte Molken­markt in Mitte ist in Wirk­lich­keit einer der häss­lichs­ten Stra­ßen­kreu­zun­gen der Stadt. Tag und Nacht tobt hier der Ost-West- sowie der Nord-Süd-Verkehr, vom Hacke­schen Markt nach Kreuz­berg und Fried­richs­hain, vom Pots­da­mer Platz zum […]

Orte

Der Teufelsberg

Der Teufels­berg macht seinem Namen alle Ehre, denn zu seiner Entste­hung trug vor allem der NS-Wahn zur Beherr­schung Euro­pas bei. Dabei macht er heute einen eher beschau­li­chen Eindruck, doch dieser Eindruck täuscht. Der soge­nannte Berg […]

Orte

Das ZAH in Röntgental

Wenn man über Pankow Rich­tung Norden auf die Auto­bahn fährt, Abfahrt Buch wieder abbliegt und dann ein Stück durch den Wald, schließ­lich eine Schot­ter­stre­cke und an einem ehema­li­gen Kontroll­punkt vorbei, steht man plötz­lich davor: Das […]

Orte

Die Puppenallee

Als Geschenk Kaiser Wilhelms II. an die Stadt Berlin wurden um die vorletzte Jahr­hun­dert­wende im Tier­gar­ten zwischen Kemper­platz und Königs­platz (heute Platz der Repu­blik) 32 über­le­bens­große Marmor­sta­tuen der Herr­scher Bran­den­burgs und Preu­ßens aufge­stellt. Im Volks­mund […]

Orte

Das Romanische Café

Dort wo sich heute der Vorbau des Europa-Centers zum Breit­scheid­platz hin erstreckt, stand ein beein­dru­cken­des Gebäude mit zwei Türmen, das die Tauent­zi­en­straße mit der heuti­gen Buda­pes­ter Straße (damals noch Kurfürs­ten­damm) verband. Der Platz war 1895 […]

Orte

Die Jungfernbrücke

Gegen­über der Spree­gasse, der jetzi­gen Sper­lings­gasse, in der einst der junge Wilhelm Raabe seine bekannte “Chro­nik der Sper­lings­gasse” geschrie­ben hat, liegt die Jung­fern­brü­cke. Sie wurde im 17. Jahr­hun­dert von Hollän­dern erbaut und ist die einzige […]

Erinnerungen

Meine alte Oranienstraße

Viele Jahre lang war ich ein Kreuz­ber­ger. Die ersten 30 Jahre meines Lebens habe ich dort verbracht, Zuerst als Kind in der Gits­chi­ner Straße, erste Etage Vorder­haus, mein Kinder­zim­mer­fens­ter schaute direkt auf die Hoch­bahn. Dann […]

Spaziergänge

Von der Sandkrug- zur Marschallbrücke

Grenz­gänge VIII Die Sand­krug­­­brücke zittert. Die kurzen Schwin­gun­gen sind Zeit­zei­chen. Solange die Brücke so zittert, ist Berlin nicht geteilt. Auf dem weißen Stein zwischen den Zier­pfei­lern ist zu lesen: Grenz­über­gang Inva­li­den­straße 1961–1989, aber jeder sagte: […]

Orte

Der Fichtebunker

In der Fichte­straße in Kreuz­berg, zwischen Hasen­heide und Urban­straße, stößt der Passant auf ein recht merk­wür­di­ges Bauwerk: Kreis­rund, 21 Meter hoch, 55 Meter Durch­mes­ser und ein Stahl­git­ter, das einmal das Dach gewe­sen ist. Der Zweck […]

Orte

Das alte Dreilinden

Noch immer findet man in Berlin längst vergan­gene Orte, obwohl die doch im Bewusst­sein sehr vieler Menschen mal eine wich­tige Rolle gespielt haben. Vorbei, Geschichte, wenn auch eine gar nicht so alte. Mit der Grün­dung […]

Erinnerungen

Ein paar Stunden am Potsdamer Platz

Hier brüllt am Tage fiebern­des Leben. Man hat das Empfin­den, als werde ein Riesen­feu­er­werk abge­brannt, als schös­sen Brüll­ra­ke­ten empor, zerplatz­ten an den Dächern der Häuser und über­schüt­te­ten die ganze Stadt mit einer Flut von Geräu­schen, […]

Weblog

Gedanken zur DDR

Anläss­lich des 70. Jahres­tags der DDR, den sie nie erlebt hat, habe ich den Arti­kel noch­mal hervor­ge­kramt. In Diskus­sionen zur DDR gibt es oft nur zwei Meinun­gen: Dafür oder dage­gen. Manche, die den Staat vertei­di­gen, […]