Hotel Kaiserhof

Wer heute auf die Suche nach dem Wilhelm­platz geht, findet statt­des­sen den Zieten­platz. Doch als Schmuck­platz ist er ebenso verschwun­den, wie sein berühm­tes­tes Gebäude, das Hotel Kaiser­hof.
Der Wilhelm­platz erstreckte sich von der Wilhelm­straße in Mitte beider­seits der Mohren­straße bis zur Mauer­straße. Weit ausla­dend, mit einem geschwun­gen ausge­leg­ten U‑Bahn-Eingang, mit Rabat­ten und Spazier­we­gen war der Platz eine außer­or­dent­li­che Zierde der Stadt.

Vorbei. In den 70er und 80er Jahren entstand an der nörd­li­chen Seite ein Wohn­haus in typi­scher Plat­ten­bau­weise, der südli­che Teil wurde mit der Botschaft der CSSR bebaut (heute die tsche­chi­sche Botschaft), dahin­ter bis zur Ecke Glin­ka­straße entstand die nord­ko­rea­ni­sche Vertre­tung, die hier auch heute noch resi­diert.
Genau an deren Stelle wurde am 23. Novem­ber 1943 der Kaiser­hof durch mehrere Bomben­tref­fer völlig zerstört. Damit ging ein Herbergs­kom­plex zugrunde, der Jahr­zehnte lang als elegan­tes­tes Hotel Berlins galt.

Hotel Kaiserhof
Wilhelm­platz und Mohren­straße, rechts das Hotel Kaiser­hof. Im Hinter­grund der Turm des Deut­schen Doms auf dem Gendar­men­markt.

Schon am Anfang des Kaiser­hofs stand eine Kata­stro­phe: Nur eine Woche nach der Eröff­nung im Okto­ber 1875 brach ein verhee­ren­der Brand aus, der erst nach zwei Tagen gelöscht werden konnte. Doch dann begann ein jahre­lan­ger Aufschwung des damals feins­ten und moderns­ten Hotels der Stadt. Es war das einzige, dessen Zimmer elek­tri­sches Licht und sogar Tele­fon hatten, das über eine Dampf­hei­zung und pneu­ma­ti­sche Lifte verfügte. Die Zimmer hatten eigene Bäder, in der Küche werkel­ten fran­zö­si­sche Köche an gerade erst erfun­de­nen Gasher­den. Das 260-Betten-Haus bot ein besse­res Inte­ri­eur als es selbst des Kaisers Stadt­schloss vorwei­sen konnte, wie Wilhelm I. neidisch bemerkte.

Schnell nahm die höhere Gesell­schaft, der Adel und die Regie­rung das Hotel an, 1878 empfing Otto von Bismarck hier die Staats­chefs der euro­päi­schen Groß­mächte. Als Gäste verzeich­nete der Kaiser­hof in den folgen­den Jahr­zehn­ten zahl­rei­che klang­volle Namen aus Kunst, Kultur, Poli­tik und Wissen­schaft. Einer der promi­nen­tes­ten Gäste fiel am Anfang noch gar nicht auf: 1930 bezog Adolf Hitler ein Zimmer, ihm folgte kurz darauf Joseph Goeb­bels, der wenige Jahre später sein Propa­ganda-Minis­te­rium einrich­ten sollte. Bis zur Macht­über­gabe Anfang 1933 wurde das oberste Stock­werk nach und nach zur Partei­zen­trale der NSDAP ausge­baut.

Die große Zeit des Kaiser­hofs lag eindeu­tig in den ersten drei Jahr­zehn­ten. Bis 1907 am Pari­ser Platz das Adlon eröff­nete war das Hotel am Wilhelm­platz das luxu­riö­seste in der ganzen Stadt. Doch dann begann sein lang­sa­mer Abstieg, der sich mit dem Ende des Kaiser­reichs 1918 verstärkte. Den schle­ches­ten Jahren während des 2. Welt­kriegs folgte 1943 die völlige Zerstö­rung. Anders als beim großen Konkur­ren­ten Adlon blieb vom Kaiser­hof nichts übrig außer Ruinen und die Erin­ne­rung an eine sehr ferne glanz­volle Vergan­gen­heit.

Foto oben: Post­karte, um 1900

print

Zufallstreffer

Berlin

Holocaust-Denkmal oder Spielplatz?

Die Idee war gut: Eine 20.000 Quadrat­me­ter große schiefe Beton­ebene mit einge­präg­ten Namen der jüdi­schen Opfer des Holo­causts sollte die unvor­stell­bare Masse der Menschen deut­lich machen, die dem NS-Rassen­­­wahn zum Opfer fielen. Gleich­zei­tig soll­ten die […]

Kein Paradies

Sie sind noch da

Sie sind noch immer da. Wieder da. Sie waren nie weg. Seit damals. Mai 1945. Noch im selben Jahr hatte niemand mehr dazu gehört. Keiner hatte etwas gewusst. Oder gese­hen. Nicht die zerschla­ge­nen Fens­ter jüdi­scher […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*