Erinnerungen

Erinnerung an Rosel

Vor 30 Jahren nannte man sie “rote Socken”. Dieje­ni­gen, die in der DDR auf Seiten des Staa­tes stan­den und sich danach nicht davon distan­zier­ten. Auch Rosa Näser gehörte dazu. Sie war Kommu­nis­tin, Mitglied der SED, […]

Erinnerungen

Feuerland 1987

Vor dem Orani­en­bur­ger Tor stan­den einst die Stahl- und Loko­mo­tiv­werke von Borsig, Wöhlert, Schwartz­kopff. An sie erin­nern heute dort nur noch einige Stra­ßen­na­men. Die Gegend wurde wegen dem Feuer­schein aus den Hoch­öfen und dem Krach […]

Orte

Das ZAH in Röntgental

Wenn man über Pankow Rich­tung Norden auf die Auto­bahn fährt, Abfahrt Buch wieder abbliegt und dann ein Stück durch den Wald, schließ­lich eine Schot­ter­stre­cke und an einem ehema­li­gen Kontroll­punkt vorbei, steht man plötz­lich davor: Das […]

Geschichte

Vor 30 Jahren im Fernsehen

Im letz­ten Jahr wurde das 30. Jubi­läum des Mauer­falls began­gen, vor zwei Mona­ten das der Wieder­ver­ei­ni­gung. Seit damals ist eine ganze Gene­ra­tion von Menschen nach­ge­wach­sen, das Ende der DDR ist längst in den Geschichts­bü­chern ange­kom­men. […]

Geschichte

Land unter

Am 18. März 1990 gab es zum ersten und letz­ten Mal in der DDR freie Wahlen. Im Westen war sowas ja nichts Unge­wöhn­li­ches, hier aber stan­den die Menschen vor den Wahl­lo­ka­len Schlange und disku­tier­ten mitein­an­der. […]

Geschichte

Hamsterfahrt in den Osten

Wer heute von der Luft­brü­cke hört, hat den Eindruck, als wäre West-Berlin während der Blockade 1948/49 total von der Außen­welt abge­schnit­ten gewe­sen. Viele glau­ben, die Menschen hätten nur über­lebt, weil die West­al­li­ier­ten sie über die […]

Orte

Das alte Dreilinden

Noch immer findet man in Berlin längst vergan­gene Orte, obwohl die doch im Bewusst­sein sehr vieler Menschen mal eine wich­tige Rolle gespielt haben. Vorbei, Geschichte, wenn auch eine gar nicht so alte. Mit der Grün­dung […]

Weblog

Gedanken zur DDR

Anläss­lich des 70. Jahres­tags der DDR, den sie nie erlebt hat, habe ich den Arti­kel noch­mal hervor­ge­kramt. In Diskus­sionen zur DDR gibt es oft nur zwei Meinun­gen: Dafür oder dage­gen. Manche, die den Staat vertei­di­gen, […]

Orte

Gründerzeitmuseum Mahlsdorf

Selten ist ein Museum auf eine solche Art mit einer leben­den Person verbun­den gewe­sen, wie das Grün­der­zeit­mu­seum Mahls­dorf. Kurz vor dem östli­chen Ende der Stadt, rechts in den Hults­chi­ner Damm, dann sind es nur noch […]

Orte

Reichsbank, ZK, Auswärtiges Amt

Der Komplex des deut­schen Außen­mi­nis­te­ri­ums symbo­li­siert das Amt: Vorn der Neubau, Tages­licht durch­flu­tet die riesige gläserne Eingangs­halle, in der Wech­sel­aus­stel­lung zu verschie­de­nen Ländern der Erde statt­fin­den. Ein Coffee Shop lädt zum Entspan­nen ein. Vor dem […]

Erinnerungen

Ein Kreuzberger 1986 in Lichtenberg

An manchen Tagen kann ich diese Unifor­men einfach nicht mehr sehen. Schon beim Heraus­tre­ten aus dem Block in der Lenin­al­lee [heute Lands­ber­ger Allee] in Lich­ten­berg stehen sie vor der Tür, mich befällt das typi­sche mulmige […]

Orte

Stalinallee

Manche Stra­ßen in Berlin gibt es schon ewig, zumin­dest einige hundert Jahre. Und einige von ihnen stehen zudem für die Geschichte unse­rer Stadt. Das gilt auch für die eins­tige “Große Frank­fur­ter Straße”, heute Karl-Marx-Allee, die […]

Geschichte

Drei Tote auf dem Alex

Am 7. Okto­ber 1977 gab es auf dem Alex­an­der­platz schwere Krawalle zwischen DDR-Jugend­­­li­chen und der Volks­po­li­zei. Der Auslö­ser war, dass die Vopo ein Rock­kon­zert wegen eines Unfalls stürmte. Doch die Jugend­li­chen ließen sich das nicht […]