Eingemeindung von Moabit und Wedding

Wissen Sie noch? Vor 150 Jahren war Berlin im Verhält­nis zu heute wirk­lich klein. Es bestand im Prin­zip aus dem alten Bezirk Mitte und je etwa der Hälfte von Fried­richs­hain und Kreuz­berg. Dort verlief die südli­che Stadt­mauer entlang der jetzi­gen U‑Bahn. Erst im Jahr 1920 wurde Berlin zu einer Groß­stadt. Mit den Einge­mein­dun­gen von Span­dau bis nach Köpe­nick wuchs die Stadt auf das Zehn­fa­che.
Begon­nen hatte es aber schon 1861. Am 1. Januar wurde die Stadt­grenze Rich­tung Westen und Nord­wes­ten ausge­wei­tet, die heuti­gen Stadt­teile Moabit, Wedding und Gesund­brun­nen einge­mein­det. Die Gegend bestand vor allem aus Indus­trie, u.a. Borsig, AEG, Loewe. Heute sind davon nur das Siemens-Trans­for­ma­to­ren­werk und die eins­tige Sche­ring-Fabrik übrig.

Zur Erin­ne­rung an die Einver­lei­bung star­tet der Bezirk Mitte eine Veran­stal­tungs­reihe, die am kommen­den Sams­tag (4. Juni) beginnt und über den ganzen Sommer reicht. In der Armi­nius-Markt­halle in Moabit treten histo­ri­sche Persön­lich­kei­ten auf, wie Carl Bolle, der seinen Milch­kon­zern ganz in der Nähe an der Spree aufbaute. Auch August Borsig, Rudolf Virchow und Emil Rathenau erzäh­len aus ihrer längst vergan­ge­nen Geschichte.

In weite­ren Veran­stal­tun­gen wird z.B. die Geschichte des Kran­ken­hau­ses Moabit, beleuch­tet, auch die der Armi­ni­us­halle, des Zellen­ge­fäng­nis­ses Lehr­ter Straße, dazu gibt es verschie­dene Führun­gen und Buch­le­sun­gen.

print

Zufallstreffer

Weblog

Lieb Vaterland

Lieb Vater­land, du hast nach bösen Stun­den aus dunk­ler Tiefe einen neuen Weg gefun­den ich liebe dich das heißt ich hab’ dich gern wie einen würde­vol­len etwas müden alten Herrn. Ich kann dich nicht aus […]

Berlin

Zebrastreifen wieder in Mode

Den Retro-Look bemerkt man nicht nur in der Beklei­dungs­mode und den langen Haaren bei jungen Männern, sondern auch im Stra­ßen­ver­kehr: Zebra­strei­fen sind wieder ange­sagt. In Ost-Berlin waren sie im Prin­zip schon immer vorhan­den, dort saß […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*