Die Pferdestraßenbahn in Moabit

Man sieht es den Gebäu­den heute nicht mehr an. Aber dort, wo jetzt verschie­dene Initia­ti­ven und Firmen resi­die­ren, befand sich mitten im Wohn­vier­tel in der Walden­ser­straße 4 ein Stra­ßen­bahn­de­pot. Aber ein ganz beson­de­res, denn dies war mal ein Pferde-Stra­ßen­bahn­hof. Wenn man vom brei­ten Eingangs­tor in den lang­ge­zo­ge­nen, offe­nen Hof schaut, bekommt man einen Eindruck davon. Aller­dings zog sich der Hof vor rund 130 Jahren noch weiter durch den Block bis zur Wiclef­straße.

Im Häuser­block zwischen der Wald- und Beus­sel­straße sowie in der Strom­straße waren bereits 1879 und 1881 erste Depots für die Pfer­de­stra­ßen­bahn errich­tet worden. Zehn Jahre später baute die Stra­ßen­bahn-Gesell­schaft den Betriebs­hof in der Walden­ser­straße. Dort konn­ten in zwei Etagen über 500 Pferde unter­ge­bracht werden, die teil­weise über heute noch vorhan­dene Rampen ihren Platz erreich­ten.
Die Schup­pen und Werk­stät­ten für die Wagen befan­den sich auf der östli­chen Seite des Hofs in dem zwei­stö­cki­gen Gebäude. Die Wagen wurden zum Teil mit Aufzü­gen in den ersten Stock geho­ben. Ein Groß­teil dieses ehema­li­gen Betriebs­hofs exis­tiert noch heute.

Mit der Elek­tri­sie­rung der Stra­ßen­bahn wurde der Betriebs­hof über­flüs­sig und deshalb nach nur elf Jahren 1902 wieder geschlos­sen. Statt­des­sen öffnete einige hundert Meter weiter west­lich der Stra­ßen­bahn-Betriebs­hof VII Moabit. Dieser war bei seiner Inbe­trieb­nahme der größte Stra­ßen­bahn­hof Euro­pas.

print

Zufallstreffer

Orte

Das alte Dreilinden

Noch immer findet man in Berlin längst vergan­gene Orte, obwohl die doch im Bewusst­sein sehr vieler Menschen mal eine wich­tige Rolle gespielt haben. Vorbei, Geschichte, wenn auch eine gar nicht so alte. Mit der Grün­dung […]

Berlin

Heimatmuseum Reinickendorf

Im Gebäude der 1889 im Berli­ner Back­stein­stil errich­te­ten und von 1897–1898 erwei­ter­ten Dorf­schule von Herms­dorf befin­det sich heute das Heimat­mu­seum Reini­cken­dorf. Zu Beginn des 20. Jahr­hun­dert stie­gen durch die Besied­lung des Berli­ner Voror­tes und den […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*