SPLIFF-Studio

Nina, Nena und Carbo­n­ara

Die Rock­band SPLIFF ist heute nicht mehr so vielen ein Begriff. Aber einer ihrer Hits, den Song „Carbo­n­ara“, hat die Jahr­zehnte über­lebt. Aufge­nom­men wurde er Anfang der 1980er Jahre im SPLIFF-Studio in der Hutten­straße 41. Zu diesem Zeit­punkt hatte die Band schon einige Erfah­run­gen hinter sich. Als Loko­mo­tive Kreuz­berg waren sie Berli­ner Lokal­hel­den, sie spiel­ten auf zahl­rei­chen Veran­stal­tun­gen und Festi­vals. Die Band löste sich auf, aber drei ihrer Musi­ker taten sich mit Nina Hagen zusam­men, die gerade (im Jahr 1977) die DDR verlas­sen hatte. Die “Nina Hagen Band” produ­zierte in den ehema­li­gen Kühl­räu­men einer italie­ni­schen Lebens­mit­tel­groß­hand­lung in der Hutten­straße ihre ersten Plat­ten.

1980 trennte sich Hagen von der Band, die aber unter dem neuen Namen “SPLIFF” weiter­machte. Einige ihrer Hits entstan­den in den Räumen, unter ande­rem auch „Carbo­n­ara“. Rein­hold Heil, einer der SPLIF­Fer, sagte später in einem Inter­view dazu: „An der nächs­ten Ecke gab es einen Italie­ner, der von Liba­ne­sen betrie­ben wurde. Da gingen wir fast jeden Tag zum Essen hin und bestell­ten billige Gerichte, denn wir waren ja nicht reich gewor­den durch unsere Erfolge.“ Spaghetti Carbo­n­ara gehörte dazu. Im SPLIFF-Studio entstan­den danach auch die ersten Plat­ten von Nena, Trio und ande­ren Musi­ke­rIn­nen der “Neuen Deut­schen Welle”. Und auch wenn die Hutten­straße keine zweite Abbey Road wurde, entstand hier doch ein klei­ner, aber wich­ti­ger Teil der deut­schen Rock- und Pop-Geschichte.

print

Zufallstreffer

Geschichte

Die Verleugneten

Seit gestern ist die Website “Die Verleug­ne­ten” online. Sie ist Teil des Ausstel­lungs­pro­jekts zu den im Natio­nal­so­zia­lis­mus als “Asoziale” und “Berufs­ver­bre­cher” Verfolg­ten und beglei­tet die Entste­hung der geplan­ten Wander­aus­stel­lung. Im Mittel­punkt stehen die Betrof­fe­nen und […]

Kein Paradies

Seenotrettung jetzt!

Der 3. Okto­ber ist nicht nur der deut­sche Natio­nal­fei­er­tag. Er ist gleich­zei­tig der Jahres­tag der Kata­stro­phe von Lampe­dusa: 366 Menschen ertran­ken  vor einem Jahr bei dem Versuch in der Euro­päi­schen Union Schutz zu finden. Euro­päi­sche […]

Berlin

Stromern im Virchow

Schon als Kind war ich immer neugie­rig, musste meine Nase über­all rein­ste­cken und habe nicht auf die Warnun­gen der Erwach­se­nen gehört. Im Alter von etwa 10 Jahren war ich wegen einer Opera­tion am Ohr für […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*