Stephankiez

Der Stephan­kiez hat seine eigene Atmo­sphäre, manche verglei­chen sie mit Paris. Zum fran­zö­si­schen Charme fehlen ihm jedoch die Bistros und Cafés. Der zentrale Platz mit seinem Spiel­platz erin­nert aber schon an die klei­nen Pari­ser Kiez­plätze, auch hier sitzen die Frauen auf den Bänken und schauen ihren Kids beim Klet­tern und Buddeln zu. Während­des­sen spie­len die Größe­ren Fußball oder schlän­geln sich auf Skate­boards durch die Leute hindurch. Türki­sche Muttis unter­hal­ten sich, Jugend­li­che verlas­sen die Schule am Platz, manche setzen sich an den Rand und rauchen. Da die meis­ten Häuser in der Stephan­straße den Krieg über­stan­den haben, hat die Straße vor allem im östli­chen Teil eine fast geschlos­sene Fassa­den­wand. Der restau­rierte Stuck aus der Grün­der­zeit macht sie immer wieder inter­es­sant für Film­auf­nah­men.
Der Stephan­kiez war einst in Berlin das erste Gebiet, das unter Milieu­schutz gestellt wurde. Benannt ist er nach Hein­rich von Stephan, dem ehema­li­gen Gene­ral­post­di­rek­tor im Deut­schen Reich.

print

Zufallstreffer

Geschichte

Die Schreie der Folteropfer verhallten

Im Amts­ge­richt in Köpe­nick beging die SA während der „Blut­wo­che“ schreck­li­che Verbre­chen. Die Zivil­ge­sell­schaft versagte. Ich stehe vor einem schö­nen, grün­der­zeit­li­chen Bauwerk. Mich beein­druckt diese neugo­ti­sche Archi­tek­tur mit den hohen Türmen, Spitz­bö­gen, der verzier­ten und […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*