Karnickelberg

Schon lange verlo­ren gegan­gen ist die Bezeich­nung Karni­ckel­berg. Obwohl dies ja nie der offi­zi­elle Name war. Statt­des­sen hieß es „Moabi­ter Berg“ und auch dies war eine maßlose Über­trei­bung. In Berlin heißt ja alles Berg, was höher ist als fünf Meter. Dies dürfte, nach alten Zeich­nun­gen zu urtei­len, auch die Höhe des Moabi­ter Bergs gewe­sen sein. Er wurde umgangs­sprach­lich aber Karni­ckel­berg genannt, viel­leicht, weil es eher für die Kanin­chen ein wirk­li­cher Berg war.
Heute ist der Hügel nicht mehr als solcher zu erken­nen. Er steht an der Straße Alt-Moabit, gegen­über der Kirch­straße. 1835 wurde darauf die Johan­nis­kir­che errich­tet, die dadurch etwas höher steht als die umlie­gen­den Gebäude. Deshalb muss man heute auch einige Stufen nach oben gehen, wenn man in die Kirche möchte.

print

Zufallstreffer

Moabiter Geschichte

Hansa-Theater

1888 erhielt die Berli­ner Kronen-Brau­e­­rei einen Bauschein für ein Saal­ge­bäude mit 424 Sitz­plät­zen und 1.364 Steh­plät­zen. Da zu dieser Zeit die Kombi­na­tion von Braue­rei­an­la­gen mit “Einrich­tun­gen, die dem Bier­kon­sum dien­ten” üblich waren, wurde dieser Fest­saal […]

Berlin

Bildersturm am Olympiastadion

Jeder Besu­cher des Olym­pia­sta­di­ons hat sie schon mal gese­hen: Die über­manns­gro­ßen Figu­ren auf dem Stadi­on­sge­lände, nackte Männer und Frauen, einige Pferde, aus Sand­stein und Bronze. Sie stam­men noch aus der Zeit, als sich die Nazis […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*