Die Deportationen

„Ich habe gese­hen, wie man sie unter Gewehr­kol­ben­hie­ben und Schlä­gen in die Wagen trieb.“

Das wohl fins­terste Kapi­tel Moabits spielt Anfang der 1940er Jahre. Die Depor­ta­tio­nen von Juden in die Konzen­tra­ti­ons­la­ger von Ausch­witz und There­si­en­stadt, in die Ghet­tos von Riga und Lodz. Mindes­tens 30.000 Menschen wurden nur aufgrund ihrer Reli­gi­ons­zu­ge­hö­rig­keit vom Güter­bahn­hof Moabit aus depor­tiert und schließ­lich ermor­det.

Drei Orte spiel­ten dabei eine beson­dere Rolle: Zum einen das Sammel­la­ger in der eins­ti­gen Synagoge Levet­zow­straße. Außer­dem der Depor­ta­ti­ons­bahn­hof in der Quit­zow­straße. Und schließ­lich die Ober­fi­nanz­di­rek­tion Alt-Moabit.

Montage: Monika Sonke-Weiden­ba­cher

print

Zufallstreffer

Moabiter Orte

Stephankiez

Der Stephan­kiez hat seine eigene Atmo­sphäre, manche verglei­chen sie mit Paris. Zum fran­zö­si­schen Charme fehlen ihm jedoch die Bistros und Cafés. Der zentrale Platz mit seinem Spiel­platz erin­nert aber schon an die klei­nen Pari­ser Kiez­plätze, […]

Weblog

Wildwest im Mittleren Osten

Bin ich eigent­lich der Einzige, der die “Hurra!”-Rufe zum Kotzen findet, die derzeit auf den meis­ten Medi­en­ka­nä­len gesen­det werden? Sicher war Osama bin Laden ein Terro­rist, zumin­dest wenn es stimmt, dass er an diver­sen Anschlä­gen […]

Orte

Feuerland

Es ist wie so oft in Berlin: Der Schein trügt! Wo sich heute ein Park befin­det, war einst ein Ort des Schre­ckens. Wo vor hundert Jahren Menschen unter kata­stro­phals­ten Bedin­gun­gen wohn­ten, spie­len heute Kinder in […]