Der alte Borsigsteg

Der Borsig­steg wurde 1904–1906 als Fußgän­ger­brü­cke über die Spree errich­tet und stellte eine Verbin­dung her zwischen Dort­mun­der und Flens­bur­ger Straße bzw. zwischen dem Moabi­ter Indus­trie­ge­biet (um die heutige Esse­ner Straße herum) und dem schnell wach­sen­den Arbei­ter-Wohn­vier­tel am Schles­wi­ger Ufer sowie dem Bahn­hof Belle­vue, der seit 1882 in Betrieb war. Es handelte sich um eine Eisen­fach­werk-Balken­brü­cke in Hänge­kon­struk­tion mit monu­men­ta­len stei­ner­nen Porta­len über den Pylo­nen; guss­ei­serne Later­nen und Kande­la­ber im Jugend­stil waren weite­rer Brücken­schmuck.

Der Steg wurde zwischen März und Mai 1945 von deut­schen Wehr­machts­an­ge­hö­ri­gen im Rahmen des Befehls zur Zerstö­rung der deut­schen Infra­struk­tur („Nero­be­fehl“) zerstört. Das Wasser­hin­der­nis mitsamt den Pylo­nen wurde 1947 besei­tigt, erhal­ten blie­ben nur Wider­la­ger­reste der Brücke auf beiden Ufer­sei­ten. Pläne für einen Wieder­auf­bau der Fußgän­ger­brü­cke sind nicht bekannt, zumal zwischen Spree und Flens­bur­ger Straße inzwi­schen die Hansa-Grund­schule erbaut wurde.
Zur Erin­ne­rung an die Brücke gab es seit den 1950er Jahren in dem denk­mal­ge­schütz­ten Wohn­haus (erbaut ca. 1906) Ecke Bundes­rat­ufer / Dort­mun­der Straße eine Kneipe „Zum alten Borsig­steg“, die unge­fähr 10 Jahre wegen Reno­vie­rungs­be­darf geschlos­sen war. Seit 2016 befin­det sich dort eine Physio­the­ra­peu­ti­sche Praxis.
Der Name der Kneipe über dem Eingang blieb erhal­ten und erin­nert daran, dass sich in diesem ruhi­gen Wohn­ge­biet einst einer der größ­ten Indus­trie­be­triebe Berlins befand.
Der Neubau auf der gegen­über­lie­gen­den Stra­ßen­seite bekam wieder (wie vor dem Krieg) eine abge­schrägte Haus­ecke und beher­bergt heute die Buch­kan­tine – ein Buch­la­den mit gemüt­li­chem Café-Betrieb.

Von dort fällt der Blick zur Spree auf jene Trep­pen zum Ufer­weg hin, die den Stand­ort des alten Borsig­stegs bis heute zeigen.

Zainab A. Müller

print

Zufallstreffer

Weblog

Sie sagen: Psychisch krank

Nach­dem am Sams­tag in Müns­ter ein Fahr­zeug in eine Menschen­menge gefah­ren war und dabei zwei Perso­nen getö­tet und viele verletzt wurden, stand der Schul­dige für einige sofort fest. Die AfD-Rassis­­tin Beatrix Storch, aber auch andere […]

Spaziergänge

Platzrunde

Die Geschichte ist unten, oben ist alles Gegen­wart. Der U‑Bahnhof Rosa-Luxe­m­­burg-Platz ist mit Colla­gen geschmückt, deren Aufklä­rungs­wert größer wäre, wenn sie nicht versuch­ten, Kunst zu sein. Der Obdach­lose betrach­tet den aufklä­re­ri­schen Wand­schmuck nicht, er sucht […]

Moabiter Orte

Turmstraße

Auch wenn die Straße Alt-Moabit älter und länger ist – das Zentrum Moabits befin­det sich in der Turm­straße. Hier konzen­triert sich das Leben im Stadt­teil, beson­ders in der west­li­chen Hälfte zwischen Strom- und Beus­sel­straße. Es […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*