Kraftwerk Moabit

Am Ende der Putlitz­brü­cke, gegen­über der Einfahrt zum West­ha­fen, steht eine mäch­tige Burg­an­lage. Das Erschei­nungs­bild des Kraft­werks Moabit beein­druckt vor allem durch seine Größe. Trotz­dem gehört es zu den Gebäu­de­kom­ple­xen, die man meist nicht bewusst wahr­nimmt, obwohl man schon oft an ihnen vorbei­ge­fah­ren ist oder – wie in diesem Fall – vom S‑Bahnhof direkt drauf schaut.

Tatsäch­lich ist ein Heiz­kraft­werk ein unüber­schau­ba­res Wirr­warr von Gebäu­den, Anbau­ten, Instal­la­tio­nen, Rohren, Förder­bän­dern, Schie­nen. So auch das Moabi­ter, das zudem noch aus verschie­de­nen Epochen stammt.

Das Heiz­kraft­werk Moabit dient der Versor­gung der umlie­gen­den Stadt­ge­biete mit Strom sowie Fern­wärme für ca. 44.000 Haus­halte. Ursprüng­lich ging es schon im Jahr 1900 in Betrieb, damals noch als „Hoch­span­nungs-Centrale“. Es folg­ten verschie­dene Erwei­te­run­gen, 1908 ein zusätz­li­ches Maschi­nen- und Kessel­haus, dann noch­mal 1930 und 1987. Drei Jahre später ist jedoch ein Groß­teil der Gebäude abge­ris­sen worden und ein neuer Heiz­block errich­tet worden. Der Stand­ort war mehr­mals Pionier für Entwick­lun­gen der indus­tri­el­len Strom­erzeu­gung: Von den ersten Kolben­dampf­ma­schi­nen über die größte Dampf­tur­bine ihrer Zeit im Jahr 1923 bis hin zu kohlen­staub­be­feu­er­ten Kesseln.

Heute wird das Kraft­werk vor allem mit Stein­kohle aus Russ­land und den USA befeu­ert, außer­dem kommt Biomasse zum Einsatz, zum Beispiel Rest­holz aus Bran­den­burg und Polen. Dessen Anteil soll nun auf rund 40 Prozent stei­gen. Die Belie­fe­rung erfolgt über den Berlin-Span­dauer Schiff­fahrts­ka­nal sowie über ein Gleis neben der S‑Bahn.
Zusätz­lich gibt es gasbe­trie­bene Heiß­was­ser­er­zeu­ger, die bei beson­ders hohem Wärme­be­darf zusätz­lich zum Einsatz kommen. In den vergan­ge­nen Jahren ist das Kraft­werk Moabit mehr­mals von Klima-Akti­vis­tIn­nen besetzt worden, die damit gegen die Nutzung der Stein­kohle protes­tier­ten sowie gegen den späten Kohle­aus­stieg Deutsch­lands in der Strom­erzeu­gung.

Foto: Leon­hard Lenz, CC-BY-SA 4.0

print

Zufallstreffer

Spaziergänge

Von Pol zu Pol

Vom äußers­ten Süden bis in den höchs­ten Norden will ich den neuen Groß-Bezirk Frie­d­richs­hain-Kreu­z­­berg durch­wan­dern, um heraus­zu­fin­den, welche Wirk­lich­keit diese Verwal­tung­ge­burt benen­nen wird, wenn sie nach Jahren been­det ist. Der Südpol von Frie­d­richs­hain-Kreu­z­­berg, sagen wir: […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*