Lebens­da­ten: * 30.7.1852 (Darm­stadt) + 11.11.1932 (Berlin)

Infor­ma­tio­nen zur Person:
Archi­tekt, Stadt­bau­rat in Berlin
Voller Name: Ludwig Ernst Emil Hoff­mann

28 Jahre lang prägte Hoff­mann ab 1896 als Baustadt­rat die kommu­nale Bautä­tig­keit in Berlin. In dieser Zeit entstan­den unter seiner Leitung in Berlin 111 Anla­gen mit über 300 Einzel­ob­jek­ten.

1899 Möckern­brü­cke (Kreuz­berg)
1900 Else-Ury-Jugend­bi­blio­thek (Kreuz­berg)
1900 Bürger­meis­ter-Herz-Grund­schule (Kreuz­berg)
1901 Baer­wald­bad (Kreuz­berg)
1902 1. Berufs­schule Fried­richs­hain
1902 Fich­tel­ge­birge-Grund­schule (Kreuz­berg)
1902 Feuer­wehr­brun­nen am Mari­an­nen­platz (Kreuz­berg)
1906 Andreas-Gymna­sium (Fried­richs­hain)
1906 Rudolf-Virchow-Kran­ken­haus (Wedding)
1907 Märki­sches Museum (Mitte)
1909 Dathe-Gymna­sium (Fried­richs­hain)
1911 Stadt­haus (Mitte)
1913 Emanuel-Lasker-Ober­schule (Fried­richs­hain)
1913 Märchen­brun­nen im Stadt­park Fried­richs­hain
1914 Fach­hoch­schule für Tech­nik und Wirt­schaft Berlin (Fried­richs­hain)
1914 Kran­ken­haus Buch
1916 u. 1923 Hector-Peter­son-Ober­schule (Kreuz­berg)

Viele weitere öffent­li­che Gebäude und Anla­gen entstan­den nach seinen Entwür­fen, u.a. Bade­an­stal­ten, Schu­len, Museen sowie 1925 der Fried­hof der März­ge­fal­le­nen im Volks­park Fried­richs­hain.

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*