Geld und gut

Arbeit

Arbeits­tei­lung ist eine nütz­li­che Erfin­dung. Sie brau­chen nicht alles, was Sie zum Leben benö­ti­gen, selbst zu sammeln, zu jagen, zu züch­ten, zu bauen, zu weben und zu gerben. Sie tun nur das, was Sie beson­ders gut können, und tun es auch für Ihre Mitmen­schen. Zum Beispiel Musik­in­stru­mente oder Häuser bauen, Kranke pfle­gen, Gemüse oder Tiere züch­ten oder kochen, Kindern etwas beibrin­gen oder Tote ordent­lich begra­ben. Dafür erhal­ten Sie Geld, und damit können Sie sich von ande­ren Menschen nütz­li­che Dinge oder Dienste kaufen. Weil jeder macht, was er gut kann, bleibt Zeit übrig, in der man die Früchte der Kultur pflü­cken kann: Bücher lesen, Musik hören oder selber machen, Kunst­werke anschauen. Und jeder kann im Klei­nen oder Großen auch selbst zur Kultur beitra­gen: viel­leicht nur in Gesprä­chen, viel­leicht aber auch, indem er ein Buch schreibt oder ein Bild malt.

Wer härter arbei­tet oder Dinge von höhe­rer Quali­tät herstellt, verdient mehr und kann sich mehr leis­ten. Kein redli­cher Mensch wird es ihm neiden.

Wenn Sie gut orga­ni­sie­ren können und gute Ideen haben, können Sie sogar eine Firma grün­den und Mitar­bei­ter beschäf­ti­gen. Wenn es Ihren Mitar­bei­tern gut geht, wird man es Ihnen danken. Sie selbst können dennoch viel Geld verdie­nen und sich Beson­de­res leis­ten. Viel­leicht sammeln Sie Kunst und leihen die einem Museum. Oder sie fördern junge Musi­ker oder Wissen­schaft­ler. Oder Sie spen­den für gute Zwecke. Oder Sie leis­ten sich etwas so Extra­va­gan­tes wie Renn­pferde. Manch­mal werden Sie vor Sorgen um Ihre Mitar­bei­ter oder Kunden schlecht schla­fen. Das gehört dazu. In Roma­nen lesen Sie, dass Sie nicht der Einzige sind, der Sorgen hat.

So können Sie nicht nur ange­nehm leben, so nehmen Sie Teil an der Kultur und wissen, dass das, was Sie tun, auch ande­ren nützt oder Freude macht. Sie sind ein guter Mensch. Es ist gar nicht schwer.

Geld

Wenn Sie Geld übrig haben, aber es nicht ausge­ben möch­ten, können Sie es jeman­dem leihen, der gerade zu wenig hat, zum Beispiel, weil er durch einen Unfall höhere Ausga­ben hat, als er sofort bezah­len kann, oder, weil er eine gute Geschäfts­idee hat, aber nicht die Mittel, um sie zu reali­sie­ren. So kann man sich gegen­sei­tig helfen. Das hat viel mit Vertrauen zu tun. Der Gläu­bi­ger vertraut darauf, dass der Schuld­ner seine Schul­den bezah­len wird. Der Schuld­ner vertraut darauf, dass der Gläu­bi­ger die verein­barte Sicher­heit, zum Beispiel ein Haus, wirk­lich nur als Sicher­heit sieht, nicht als Mittel, um sich zu berei­chern.

Das Chris­ten­tum hat lange verbo­ten, Zinsen für gelie­he­nes Geld zu fordern. Der Islam verbie­tet es immer noch. Inzwi­schen gelten bei uns mäßige Zinsen nicht als verwerf­lich, aber Wucher­zin­sen, mit denen man den Schuld­ner in immer größere Abhän­gig­keit bringt, sind gesetz­lich verbo­ten. Darauf achtet der Staat.

Sie können auch Anteile einer Firma kaufen. Dann tragen Sie in schlech­ten Zeiten einen Teil des Risi­kos und erhal­ten in guten Zeiten Divi­dende.

Leider kann man mit Geld mehr anfan­gen, und wie Sie es damit halten, entschei­det darüber, ob Sie ein guter oder ein schlech­ter Mensch sind.

Speku­la­tion

Zum Beispiel rich­ten Sie sich aufs Speku­lie­ren. Sie kaufen einem armen Schlu­cker, der gerade in Geld­not ist, etwas ab, das im Wert stei­gen wird, und verdie­nen so ohne jegli­che ehrli­che Arbeit Geld. Speku­lie­ren hat früher etwas Anrü­chi­ges gehabt, aber Sie und andere Speku­lan­ten haben es heut­zu­tage geschafft, arglo­sen Poli­ti­kern einzu­re­den, dass es gut ist. Wer hart arbei­tet, der darf ruhig mehr verdie­nen. Sie sind mit Speku­la­tio­nen reich gewor­den, also haben Sie härter gear­bei­tet. Dass diese Schluss­fol­ge­rung logisch Unsinn ist, merkt niemand mehr, wenn man sie nur oft genug wieder­holt.

Ja aber, sagen Sie, man muss doch hin und wieder speku­lie­ren, um Geld für Inves­ti­tio­nen zu haben. Der Zweck heiligt das Mittel, nicht wahr? – Das ist eine schwie­rige Diskus­sion, auf die wir uns hier nicht einlas­sen wollen. Wir stel­len nur fest, dass der Zweck bei Ihnen oft nichts ande­res ist als erneute Speku­la­tio­nen, die weitere Speku­la­tio­nen ermög­li­chen, damit Sie noch mehr speku­lie­ren können.

Produk­ti­ons­mit­tel

Oder Sie brin­gen knappe Produk­ti­ons­mit­tel in Ihren Besitz. Ganz früher waren das Lände­reien, dann Maschi­nen, heute sind es vor allem Rechte und Patente, sogar Rechte an der Luft und an Funk­fre­quen­zen im Äther. Oder ganze Wasser‑, Strom- und Eisen­bahn­netze von Städ­ten und Ländern. Sie können dann Preise und Löhne diktie­ren, Sie haben Macht über alle Mitar­bei­ter und Kunden und brau­chen immer weni­ger auf Quali­tät zu achten, denn niemand kann noch ohne Sie.

Vor Jahren hat ein deut­scher Bundes­kanz­ler mal seine Lands­leute beru­higt: ja, sicher seien Bund, Länder und Gemein­den hoch verschul­det, aber dem stün­den ja enorme Werte gegen­über. All diese Eisen­bah­nen, Wasser­lei­tun­gen, Kran­ken­häu­ser, Sozi­al­woh­nun­gen, U‑Bahnen, das Tele­fon­netz und so weiter, das sei doch Eigen­tum von uns allen. Nur, leider waren die Poli­ti­ker und Bürger­meis­ter nach ihm so geld­geil und dumm, dass sie Leuten wie Ihnen all dies verkauft haben. Sie als Eigen­tü­mer dieser Mittel und Rechte können nun über­all Geld abschöp­fen und noch mehr knappe Mittel und Rechte kaufen, ohne irgend­et­was Nütz­li­ches zu tun. Zeitun­gen nennen es Refeu­da­li­sie­rung, und das ist es auch.

Feuda­lis­mus

Ein Feudal­herr muss immer auf der Hut sein, dass ihm ein ande­rer seinen Besitz nicht abnimmt. Dazu muss er stark sein und blei­ben, also am besten regel­mä­ßig einem ande­ren alles abneh­men. Früher ging das mit viel Blut­ver­gie­ßen einher, jetzt gibt es dazu soge­nannte Märkte. Und die Staa­ten sorgen dafür, dass Ihre Raub­züge durch Gesetze gedeckt sind. Alles ganz legal, auch wenn dadurch viele recht­schaf­fene Menschen ihre Arbeit verlie­ren.

Jeden­falls haben Sie so wieder Arbeit: sie müssen stän­dig lauern und jede Chance ergrei­fen. Und Sie müssen Lobby­is­ten und Jour­na­lis­ten beschäf­ti­gen, die den Menschen immer wieder einstamp­fen, dass das nütz­li­che Arbeit wäre. Und sie müssen dafür sorgen, dass an allen Schalt­stel­len Ihre Schlüs­sel­fi­gu­ren sitzen. Oder Sie sind selbst nicht einer der ganz Großen, sondern solch eine Schlüs­sel­fi­gur. Wie das eben im Feuda­lis­mus so ist.

So werden Sie und Ihre Schlüs­sel­fi­gu­ren immer reicher und mäch­ti­ger. Den Preis zahlen die Menschen, die noch nütz­li­che Arbeit tun, zum Beispiel Lehrer, Kran­ken­schwes­tern, junge Wissen­schaft­ler und sowieso alle Arbei­ter. Die werden lang­sam immer ärmer und müssen immer mehr um ihre Zukunft bangen. Deren Pensio­nen und Renten sind ja auch schon verspe­ku­liert. Darauf werden wir noch zurück­kom­men.

Moral

Sind Sie ein guter Mensch, wenn Sie Feudal­herr eines wissen­schaft­li­chen Verlags­kon­glo­me­rats oder einer Kran­ken­haus­kette sind? Oder wenn Sie für einen Feudal­herrn einen Verlag oder ein Kran­ken­haus leiten und dafür ein Viel­fa­ches dessen verdie­nen, was ein Hoch­schul­leh­rer oder ein Kran­ken­pfle­ger verdient? Sie finden das, und Ihr Einkom­men beweist es Ihnen täglich: wer so viel verdient, muss doch gut sein.

Aber schauen wir uns einmal Ihren Verlag an. Die Univer­si­tä­ten bezah­len Summen für ein Abon­ne­ment einer wissen­schaft­li­chen Zeit­schrift, die in keinem Verhält­nis zu den Druck­kos­ten und zur Redak­ti­ons­ar­beit stehen. Die Univer­si­tä­ten kommen dadurch in Geld­not, und jüngere Wissen­schaft­ler bangen auf schlecht bezahl­ten, befris­te­ten Verträ­gen um ihre Exis­tenz. Indem sie veröf­fent­li­chen, veröf­fent­li­chen, veröf­fent­li­chen, müssen sie immer wieder ihre Quali­tä­ten bewei­sen. Die dafür nötige Forschung bezahlt nicht Ihr Verlag, sondern die Univer­si­tät. Der Autor, immer unter Veröf­fent­li­chungs­druck, tritt alle Rechte an seinem Text an Ihren Verlag ab, weil er keine andere Möglich­keit hat. Wenn es um die Veröf­fent­li­chung eines Buches geht, zahlt er in seiner Not darüber hinaus auch noch einen Druck­kos­ten­zu­schuss. Wenn es in Ihrem Verlag so zugeht, sind Sie kein guter Mensch. Sie scha­den den Univer­si­tä­ten und Forschern, um sich selbst zu berei­chern. Dabei haben Sie weni­ger Affi­ni­tät mit Forschung und Lehre als der Bauer mit seiner Melk­kuh.

Oder schauen wir uns Ihr Kran­ken­haus an. Der Staat verbie­tet viel­leicht, dass Kran­ken­häu­ser Gewinn machen. Aber da haben Sie eine Lösung gefun­den: Outsour­cing. Alles Mögli­che wird von Firmen gemacht, die sehr wohl Gewinn machen dürfen: die Reini­gung, das Essen, die Apotheke, Herstel­lung von Prothe­sen und medi­zi­ni­schen Gerä­ten, sogar das Beant­wor­ten von Tele­fon­ge­sprä­chen. Diese Firmen lassen sich sehr gut bezah­len, weil sie ja hoch­spe­zia­li­sierte Dienste liefern. Ein Kran­ken­haus kann schließ­lich nicht von der ersten besten Putz­frau gerei­nigt werden. Dazu braucht man eine Spezi­al­firma, in der hoch bezahlte Mana­ger, Ihre Schlüs­sel­fi­gu­ren, die Putz­frau mit Hunger­lohn beauf­sich­ti­gen. Damit das alles opti­mal funk­tio­niert, müssen Sie Ärzte derge­stalt um ihre Gehäl­ter und Stel­len bangen lassen, dass diese auch dann Gelenke einbauen und Organe entfer­nen, wenn es eigent­lich gar nicht nötig ist. Wer sich als Pati­ent mit schmer­zen­den Knien in eines Ihrer Kran­ken­häu­ser wagt, kommt nicht ohne künst­li­che Gelenke wieder heraus. Die Angst regiert: Angst bei Ärzten, Kran­ken­schwes­tern, Pati­en­ten und bei all den Leih­ar­bei­tern, die im Outsour­cing schuf­ten. Wenn es in Ihrem Kran­ken­haus so zugeht, können Sie kein guter Mensch sein. Schon deshalb, weil Ihnen Sorge und Nächs­ten­liebe nicht am Herzen liegen.

Und weil Sie kein guter Mensch sind, sich aber selbst einre­den, dass hohe Beloh­nun­gen und Gewinne zeigen, wie gut Sie sind, suchen Sie nach immer neuen Einnah­me­quel­len.

Da sind zum Beispiel die Arbeits­lo­sen und Arbeits­un­fä­hi­gen. Die bekom­men vom Staat eine geringe Unter­stüt­zung, damit sie nicht verre­cken. Die können Sie spiel­süch­tig machen, damit die in einer Ihrer Auto­ma­ten­hal­len Geld verzo­cken, das sie sich zusam­men­bet­teln oder ‑steh­len. Oder, wenn Sie die rich­ti­gen Bezie­hun­gen haben, machen Sie sie rausch­gift­süch­tig. Dann scheuen die auch nicht vor Raub zurück, um Ihr Heroin zu bezah­len. Und wenn sie dann in eine Entzugs­kli­nik kommen, können Sie auch wieder an Ihnen verdie­nen. In Amerika sind auch schon Gefäng­nisse priva­ti­siert, womit sich der Kreis schließt.

Ihre ganze Moral besteht aus der Glei­chung „Geld = gut“. Eine einzige Zahl reicht aus, um zu ermit­teln, wie gut Sie im Vergleich zu ande­ren sind.

Dies ist der Anfang des Büch­leins “Geld und gut” von Hanno Wupper, 2012, 100 Seiten A6
ISBN: 3844213821

print

Zufallstreffer

Bücher

Temple of Refuge

Im März 2016 kam der junge Kurde Sartep Namiq aus dem Irak nach Berlin. Er hoffte auf eine bessere Zukunft. Aber zunächst war das Leben in der Notun­ter­kunft für geflüch­tete Menschen in dem alten Flug­ha­fen […]

Bücher

Teil der Lösung

Über­wa­chungs­ka­me­ras am Pots­da­mer Platz, globa­li­sierte Marken­wel­ten und limi­tierte Bewe­gungs­frei­heit: an Vorzei­chen, die jedes poli­ti­sche Handeln notwen­dig und zugleich illu­sio­när erschei­nen lassen, mangelt es nirgends. Chris­ti­ans Themen werden zuneh­mend poli­tisch. Als freier Jour­na­list schlägt er sich […]

Weblog

Schlechte Erinnerungen

Im Leben macht man Fehler. Viele davon sind ärger­lich, aber man kann sie unter “Erfah­run­gen” abbu­chen. Andere sind schlimm, für einen selber oder für andere. Von beiden habe auch ich reich­lich gemacht und es gibt […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*