Spaziergänge

Um den Hauptbahnhof

Ich komme aus der S‑Bahn von West­kreuz. Die S‑Bahnlinien S3, S5, S7, S75 und S9 sind haupt­städ­ti­sche Attrak­tio­nen. Sie gehen mitten hindurch durch die werdende Regie­rungs­stadt. Um den Reichs­tag führen sie in einem respekt­vol­len Bogen. […]

Weblog

Behinderte in Schulen

Darf man eigent­lich noch “Behin­derte” sagen? Oder heißt das heute ganz p.c. “Menschen mit Handi­cap”? So wie bei den Golfern? Egal, ich bleibe beim Wort “behin­dert”, weil es die Situa­tion der betref­fen­den Menschen am besten […]

Spaziergänge

Englische Soße

Die Warschauer Brücke ist west­lich eine Baustelle, auf der ande­ren Seite ist sie der Verbin­dungs­weg zwischen U- und S‑Bahn; wer hier eine Weile die Augen offen­hält, sieht viel von Berlin, aber was? Inter­pre­ta­tion ist Pädago­gik. […]

Pinox

Peterchens Freunde

Peter Sommer (Name geän­dert) ist 19 Jahre alt. Er lebt in einer ostdeut­schen Klein­stadt und da beginnt schon das Problem. Denn er hat eine Neigung, die gerade in einer Klein­stadt beson­ders unpas­send ist: Er ist […]

Spaziergänge

Teils, teils

An der Ecke Grünberger/Warschauer Straße habe ich lange gestan­den, nach allen vier Himmels­rich­tun­gen aufmerk­sam geblickt und versucht, den Charak­ter der Gegend zu erfas­sen. Lautes Hin-und-Her, die Grün­ber­ger Straße: eine Durch­gangs­straße für die, die es besser […]

Spaziergänge

Kammerherr out. Messel in.

Der Frei­herr von Mirbach war Kammer­herr der Kaise­rin. Nach­dem sie das Schloss geräumt hatte und ihrem kaiser­li­chen Gatten nach­ge­flo­hen war, besich­tigte der Graf Harry Keßler mit dem SPD-Brei­t­­scheid die Wohnung des letz­ten deut­schen Kaiser­paa­res: “…spieß­bür­ger­lich, […]

Bücher

Temple of Refuge

Im März 2016 kam der junge Kurde Sartep Namiq aus dem Irak nach Berlin. Er hoffte auf eine bessere Zukunft. Aber zunächst war das Leben in der Notun­ter­kunft für geflüch­tete Menschen in dem alten Flug­ha­fen […]

Spaziergänge

Schluss zu Mutters Füßen

Auf meinem heuti­gen Gang sind Mauern die Attrak­tio­nen und die Wege an Mauern entlang. Die halbe Frie­den­straße ist ein solcher Weg. Die Fried­hofs­mauer an der Frie­den­straße hat drei Eingänge, der letzte (oder der erste) liegt […]