Verwirrt und verirrt

Es gibt Dinge, die mag man als Taxi­fah­rer nicht. Zum Beispiel Fahr­gäste, die einen Stra­ßen­na­men sagen, den man nicht kennt — und die auch nicht wissen, wo diese Straße liegt. So ist es mir abends um Elf am Fried­rich­stadt­pa­last passiert. Die alte Dame nannte mir den Stra­ßen­na­men, aber nicht, dass die Straße nicht in Berlin ist. Auf meine Frage, wo das denn wäre, sagte sie: “Das weiß ich auch nicht genau, ich wohne dort erst seit einer Woche.”
“Aber in Berlin ist es sicher?”
“Ja, natür­lich.”
Mein Navi­ga­ti­ons­ge­rät zeigte mir genau eine Straße mit diesem Namen an, aller­dings nicht in Berlin: “Könnte es sein, dass Sie die Straße in Hoppe­gar­ten meinen?”
“Ja. Hatte ich das nicht gesagt?”
“Nein”, sagte ich freund­lich.
Die Fahrt dort hin verlief ähnlich skur­ril. Das lag zum einen daran, dass ich anders als sonst mit dem Navi gefah­ren bin. Hoppe­gar­ten kann man nämlich über zwei große Ausfall­stra­ßen anfah­ren, die Frank­fur­ter und die Lands­ber­ger Allee. Nicht weit hinter der Stadt­grenze liegt der Ort genau dazwi­schen. Und natür­lich wusste die alte Lady nicht, welches der rich­tige Weg ist.
Mein Navi wusste es aber leider auch nicht. Mehrere Male versuchte es mich durch Stra­ßen zu lotsen, von denen ich wusste, dass es da nicht lang gehen kann. Sowohl die Karl-Lade- als auch die Herz­berg­straße sind Sack­gas­sen, da ist mit dem Auto kein Durch­kom­men.
Und auch als wir schon in Bran­den­burg waren, versuchte es mich immer wieder über verkehrs­be­ru­higte Wege und einmal sogar in einen Wald zu locken.

Es gibt Dinge, die mag man als Taxi­fah­rer. Zum Beispiel Fahr­gäste, die abso­lut die Ruhe weg haben. Wenn ich über das Navi fluchte, lächelte sie nur und meinte, dass sie von den Möglich­kei­ten der moder­nen Tech­nik sehr faszi­niert sei. Ich über­legte, ob das ernst gemeint war oder spöt­tisch. Aber es stimmte wohl wirk­lich. Mehr­mals lobte sie mein souve­rä­nes Verhal­ten, sogar als ich das zweite Mal rück­wärts auf eine Kreu­zung fuhr, weil uns das Navi wieder zu offen­sicht­lich in die Pampa schi­cken wollte. “Ich fühle mich bei Ihnen sehr wohl und gut aufge­ho­ben, ich spüre, dass Sie mich gut nach Hause brin­gen.” Da war ich mir noch nicht so sicher.
Auch die Geschich­ten, die sie mir auf dem Weg erzählte, waren nicht ohne. Zum Beispiel, wie sie als Kind in Ostpreu­ßen aufge­wach­sen war, wie die Wehr­macht­sol­da­ten in ihrem Dorf auf die russi­sche Armee warte­ten und sie zurück­schla­gen wollte. Und wie ihre Mutter und die ande­ren Frauen die zehn Land­ser einfach entwaff­ne­ten und fort jagten.

Es gibt Dinge, die mag man als Taxi­fah­rer nicht. Zum Beispiel Fahr­gäste, die am Ende der Fahrt völlig anders reagie­ren, als erwar­tet. Als ich der alten Dame den Fahr­preis von 39 Euro nannte, schaute sie mich erschro­cken an, alles Lächeln war aus ihrem Gesicht gewi­chen, sie sagte nur: “Das kann doch nicht wahr sein!”
Mit Sicher­heit war ich durch die Irri­ta­tio­nen mit dem Navi einige Umwege gefah­ren, die meis­ten davon wohl inner­halb ihres Ortes. Viel­leicht hätte es sonst auch nur 35 Euro gekos­tet, aber insge­samt war der Fahr­preis nicht so astro­no­misch. “Was haben Sie denn gedacht, was das kostet? Es ist doch eine weite Stre­cke gewe­sen, die wir gefah­ren sind.”
“Aber 39 Euro? Das verstehe ich nicht.”
Mir war das wirk­lich unan­ge­nehm, auch wenn ich kaum was dafür konnte. Sie reicht mir einen 50-Euro-Schein:
“Ich war mir nicht sicher, ob hundert Euro reichen, und nun sind es nur 39. Also nehmen Sie wenigs­tens das hier.”
Mir fiel ein Stein vom Herzen. Ich wartete noch, bis sie in ihrem Haus verschwun­den war und folgte nun den Schil­dern Rich­tung Berlin.

Erst viel später merkte ich, dass das Navi nach dem letz­ten Update eine neue Funk­tion auf dem Gerät hatte und es stan­dard­mä­ßig auf Fußgän­ger einge­stellt war. Deshalb die Wald­wege und die ange­zeig­ten geschätz­ten sieben Stun­den Fahr­zeit.
Nach dieser langen, etwas stres­si­gen aber schö­nen Fahrt sowie 11 Euro Trink­geld folgte auf dem Rück­weg in Lich­ten­berg noch ein Winker nach Mitte. Was will man mehr.

print

Zufallstreffer

Berlin

Liebe Touristen

Ich freue mich sehr, wenn Ihr unsere Stadt besucht. Schon allein deshalb, weil Ihr so dafür sorgt, dass ich einen Teil meiner Miete zahlen kann. Aber: Weil es natür­lich schwer ist, sich in frem­den Städ­ten […]

7 Kommentare

  1. Schon die ´Geld-zu-wenig-statt-zu-viel´ Verir­rung ist Spitze, aber das mit dem Fußgän­ger toppt es noch! Ich habe fast flach­ge­le­gen! :-) Aber das passiert halt, da kannst du nichts machen.

  2. Sehr schön und auch sehr schön geschrie­ben!
    »Ich fühle mich bei Ihnen sehr wohl …” Das ist sicher ein Satz, den man als Taxi­fah­rer gerne öfter hören möchte. Will ihn mir merken :-)

  3. Ja, insge­samt gehört diese Fahrt sicher zu denen, die noch lange im Gedächt­nis blei­ben. Zum Schluss hat sie sich noch mit “Bis zum nächs­ten Mal!” verab­schie­det. Darüber würde ich mich echt freuen.

  4. LOL — also auf Fußgän­ger-Modus hatte ich bei “… mich durch Stra­ßen zu lotsen, von denen ich wusste, dass es da nicht lang gehen kann (…) Sack­gas­sen.” getippt. Das mit dem Wald­weg hatte das in mir noch verstärkt.

    Der Schluß aller­dings — der ist Spitze. Und ich war noch so am über­le­gen, ob du jetzt auf 35 redu­zierst ;)

  5. @ ednong
    Ich bin mir sicher, dass es den Fußgän­ger­mo­dus vorher dem Update nicht gab. Sonst wäre ich da vermut­lich auch drauf gekom­men.

  6. Ah ok,
    ich kenne es eigent­lich von allen bishe­ri­gen Navis, dass dort ein solcher Modus exis­tiert. Von daher vermu­tete ich das schon. Dennoch: schön zu lesen ;)

Schreibe einen Kommentar zu Aro Kuhrt Antworten abbrechen

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*