Brun­nen­straße
Als Straße vom Rosent­hal­ter Tor zum Gesund­brun­nen benannt.

Rosen­tha­ler Platz
Nach dem Rosen­tha­ler Tor, das sich in dieser Stelle befand. Das Tor war nach nach Rosen­thal (heute Orts­teil von Pankow) benannt, weil man von hier aus dort hin gelangt.

Torstraße
Außer­halb der nörd­li­chen Stadt­mauer verband die Thor­straße das Orani­en­bur­ger, Hambur­ger, Rosen­tha­ler, Schön­hau­ser und Prenz­lauer Tor.
Frühere Namen:
Schön­hau­ser Commu­ni­ca­tion (um 1770–1832)
Thor­straße (um 1801–1873)
Wollank­straße (1832–1873) — Nach dem Groß­grund­be­sit­zer Wollank, dem große Gebiete nörd­lich der heuti­gen Torstraße gehör­ten.
Elsäs­ser Straße / Loth­rin­ger Straße (1873–1951) — Nach dem Elsass bzw. Loth­rin­gen, ehemals west­deut­sche Gebiete, heute Frank­reich.
Wilhelm-Pieck-Straße (1951–1994) — Wilhelm Pieck (1876–1960), einzi­ger Präsi­dent der DDR, 1949 bis 1960 Staats­ober­haupt.

Wein­bergs­weg
Dieser Weg führte in die Wein­berge, die sich im 18. Jahr­hun­dert von hier aus in Rich­tung Osten zogen.

Inva­li­den­straße
Nach dem Inva­li­den­haus, das in dieser Straße auf der Höhe der jetzi­gen Scharn­horst­straße stand.

Vete­ra­nen­straße
Bezug­neh­mend auf die Inva­li­den­straße.

Ankla­mer Straße
Anklam, Stadt in Meck­len­burg-Vorpom­mern.

Rheins­ber­ger Straße
Rheins­berg, Stadt im Norden Bran­den­burgs.

Schön­hol­zer Straße
Schön­holz, ehema­lige Gemeinde nörd­li­che von Berlin, heute Sied­lung inner­halb des Orts­teils Nieder­schön­hau­sen (Pankow).

Bernauer Straße
Bernau, Stadt in Bran­den­burg, nord­öst­lich von Berlin. Benannt weil an ihrem west­li­chen Ende vom Stet­ti­ner Bahn­hof (heute Nord­bahn­hof) die Eisen­bahn erst nach Bernau, später weiter nach Stet­tin führte.

Stral­sun­der Straße
Stral­sund, Stadt in Meck­len­burg-Vorpom­mern. Hier fängt das »Ostsee-Vier­tel« an, in dem viele Stra­ßen nach Orten rund um die Ostsee benannt sind. Das Ostsee-Vier­tel zieht sich bis nach Pankow und Prenz­lauer Berg.

Vineta­platz
Vineta hieß eine Stadt auf der Ostsee-Insel Wollin. Bei einer Sturm­flut im Jahre 1183 versank sie der Sage nach in den Fluten.

Usedo­mer Straße
Usedom, Halb­in­sel in Meck­len­burg-Vorpom­mern.

Demmi­ner Straße
Demmin, Stadt in Meck­len­burg-Vorpom­mern.

Volta­straße
Ales­san­dro Guiseppe Anto­nio Anasta­sia Graf von Volta (1745–1827), italie­ni­scher Physi­ker. Nach ihm wurde die Maßein­heit der elek­tri­schen Span­nung »Volt« benannt.

Lortzing­straße
Albert Lortzing (1801–1851), Kompo­nist. Bekannte Opern: »Zar und Zimmer­mann« oder »Der Wild­schütz«.

Gustav-Meyer-Allee
Gius­tav Meyer (1816–1877), städ­ti­scher Garten­bau­di­rek­tor, Schü­ler von Peter Lenné. Gestal­tete den dane­ben liegen­den Humboldt­hain sowie den Trep­tower Park.

Rüge­ner Straße
Rügen, Insel zu Meck­len­burg-Vorpom­mern.

Ramler­straße
Karl Wilhelm Ramler (1725–1798), Dich­ter, Direk­tor der König­li­chen Schau­spiele Berlin.

Behm­straße
Hein­rich Wilhelm Behm (1708–1780), Hofapo­the­ker. Legte die Heil­quelle Luisen­bad (Gesund­brun­nen) an.

Bloch­platz
Markus Elie­ser Bloch (1723–1799), Arzt und Natur­for­scher.

Badstraße
Nach dem Luisen­bad, zu dem die Straße führte.

weiter »

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*