Kreuzberg — Keine Atempause

Der soge­nannte revo­lu­tio­näre 1. Mai brachte den Berli­ner Bezirk Kreuz­berg seit 1987 immer wieder in die Schlag­zei­len. Kreuz­berg wurde zum Synonym für Stra­ßen­schlach­ten, aber auch zum Modell für eine behut­same Stadt­sa­nie­rung und eine krea­tive Kultur­szene. Nach der Wende erfand sich der Bezirk zum Teil neu und entwi­ckelte sich wieder zu einer gefrag­ten Wohn­ge­gend. Was Kreuz­berg prägt und nach wie vor so anzie­hend macht, erzäh­len alte und neue, promi­nente und weni­ger bekannte Kiez­be­woh­ner in leben­di­gen Repor­ta­gen: Poli­ti­ker, Künst­ler, ehema­lige Haus­be­set­zer, Unter­neh­mer, Poli­zis­ten, Pfar­rer, Deut­sche, Türken und Araber.
Promi­nente und weni­ger bekannte Bewoh­ner Kreuz­bergs erzäh­len von Leben­ge­fühl und Prägung im bekann­ten Berli­ner Bezirk. Mit dabei Dr. Motte, Fritzi Haber­landt, Luci van Org, Aziza A, Peter Paul Zahl, Walter Momper, Klaus Zapf, Muzaf­fer Topal, Helmut Höge, Chris­tian Müller und viele andere

Doro­thee Hacken­berg:
Kreuz­berg — Keine Atem­pause

print

Zufallstreffer

Orte

U‑Bahn-Museum

Wer sich für die Geschichte der Berli­ner Unter­grund­bahn inter­es­siert, kommt am U‑Bahn-Museum nicht vorbei. Stil­echt unter­ge­bracht im alten Stell­werk Olym­­pia-Stadion in Char­lot­ten­burg bietet es einen super Einblick in über 100 Jahre Bahn­ge­schichte. Das elek­tro­me­cha­ni­sche Stell- […]

Weblog

Rot ist relativ

Als Taxi­fah­rer kenne ich die Situa­tion: Ich fahre auf eine Kreu­zung zu, alles ist frei, da springt die Ampel auf Gelb. Während der Fahr­schul­aus­bil­dung habe ich gelernt, dass man dann brem­sen soll, wenn man 1. […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*