Wer kennt Berlin?

Aufmerk­same Leser*innen von Berlin Street wissen über die Geschichte, aber auch über viele andere Aspekte unse­rer Stadt bescheid.
Sicher?

Welches ist der größte See in Berlin?

Ab sofort gibt es die Möglich­keit, in einem Spiel das eigene Wissen über Berlin zu testen. Allein oder zusam­men mit ande­ren. Wer kennt Berlin? heißt das neue Online-Spiel, in dem Hunderte von Fragen mit jeweils vier Lösungs­mög­lich­kei­ten gestellt werden. Meis­tens ist nur eine Antwort rich­tig, manch­mal auch zwei.

Wie hoch ist der Fern­seh­turm?

Man kann gegen Freunde, Kolle­gen, Mitschü­lern oder Fami­li­en­an­ge­hö­ri­gen spie­len: Wer die rich­tige Antwort weiß, bekommt einen Punkt. Gewon­nen hat zum Schluss der oder die mit den meis­ten Punk­ten.

Wo befand sich die erste Bowling­bahn Ost-Berlins?

Oder allein, in der Bahn, auf Arbeit, im Bett oder notfalls auf dem Klo. Wer kennt Berlin? ist aber nicht nur ein Spiel. Bei jeder Antwort gibt es einen erklä­ren­den Text dazu, meist auch ein Foto oder eine Grafik. Es ist ein Spiel zur Unter­hal­tung, aber eben auch zum Lernen.

Was war die Berlin-Zulage?

Wer kennt Berlin? Ist nicht gratis, dafür steckt zu viel Arbeit drin. Es müssen aber nur einma­lig 10 EUR bezahlt werden, dann gibt es unbe­grenz­ten Zugang zu allen Aufga­ben. Und diese werden auch stän­dig erwei­tert. Im Moment sind es knapp 600, fast täglich kommen neue dazu.

Wofür steht der Name AVUS?

Wer kennt Berlin? läuft im Brow­ser, es ist keine App, man muss nichts herun­ter­la­den und kann es auf unter­schied­li­chen Gerä­ten spie­len. Aber es ist gefähr­lich, denn das Sucht­po­ten­zial ist hoch!

Auf wie viel unter­schied­li­chen Münzen ist das Bran­den­bur­ger Tor abge­bil­det?

Aufru­fen, regis­trie­ren, bezah­len, spie­len: www.werkenntberlin.de

print

Zufallstreffer

Berlin

Weddinger Parallelgesellschaft

Es gibt sicher einige Gründe, die Gegend um die Weddin­ger Badstraße zu meiden, wenn man nicht gerade orien­ta­li­scher Abstam­mung ist. Das ist keine auslän­der­feind­li­che Propa­ganda, sondern lang­jäh­rige persön­li­che Erfah­rung. Vor allem deut­sche Jugend­li­che haben unter […]

Weblog

Schande und Verachtung

Michael Müllers Lüge, Berlin hätte keine kata­stro­phale Situa­tion für Flücht­linge. “Die Flücht­linge hungern nicht”, betonte eine Senats­spre­che­rin. Die Menschen würden in den Notun­ter­künf­ten versorgt. Wer sich in Gemein­schafts­un­ter­künf­ten selbst versorge und drin­gend Hilfe brau­che, werde […]

Menschen aus Berlin

Bärenmutti

Es gibt ja das Gerücht, Rent­ner hätten so viel Zeit und wüss­ten damit nichts Besse­res anzu­fan­gen, als sie mit dem Zählen von Klein­geld an der Super­markt­kasse oder dem Bevöl­kern von Arzt-Warte­­zim­­mern zu verbrin­gen. Auf eine […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*