Berlin 1968

Mythos 68er — Von den ersten Höhe­punk­ten der Proteste 1967, dem Einfluss des SDS und der Kommune 1, der auf die Schah-Krawalle folgen­den poli­ti­schen Krise in West-Berlin mit dem Sturz von Hein­rich Albertz bis zum Jahr der Dauer­re­volte. Michael Ludwig Müller, damals hoch­schul­po­li­ti­scher Korre­spon­dent der Berli­ner Morgen­post, erlebte die Unruhe haut­nah. Er war dabei, als der Perser Bahman Nirum­and vor dem 2. Juni zur Demons­tra­tion aufrief; sah den noch leben­den Benno Ohnes­org ange­schos­sen liegen, berich­tete empört über den Poli­zei­ein­satz. Beim Hunger­streik für Teufel sollte er von Dutschke hinaus­ge­schmis­sen werden. Er beob­ach­tete im Februar 1968 den Marsch nach dem Viet­nam-Kongress. Kurz nach dem Anschlag auf Dutschke war er am Kudamm und dann beim Marsch zum Sprin­ger-Haus, wo in der Nacht Auslie­fe­rungs­fahr­zeuge brann­ten. Müller blickt zurück: “Die Rebel­lion war längst im Gange. Sie wäre auch ohne den bedau­er­li­chen Tod von Benno Ohnes­org von der außer­par­la­men­ta­ri­schen Oppo­si­tion ziel­stre­big verschärft und auf einen Krisen­punkt voran­ge­trie­ben worden.”

Michael Ludwig Müller:
Berlin 1968 — Die andere Perspek­tive

print

Zufallstreffer

Weblog

Heiligsprechung eines Antisemiten

Lang­sam kann ich es nicht mehr hören: Martin Luther, hier Martin Luther dort. Im Fern­se­hen, auf Plaka­ten, in Veran­stal­tun­gen, über­all wird der Refor­ma­tor verehrt, der vor 500 Jahren dem Chris­ten­tum eine weitere Spiel­art hinzu­ge­fügt hat. […]

Weblog

Protest gegen Nazi-Aufmarsch

Zwar konnte der Marsch der Neona­zis durch Mitte heute nicht verhin­dert werden, aber den ursprüng­lich geplan­ten Weg konnte er nicht gehen. Begon­nen hatte es am Nach­mit­tag auf dem Washing­ton­platz am Haupt­bahn­hof. Dort versam­mel­ten sich viele […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*