Bataillon d’Amour in Friedrichshain

Es müssen nicht immer Poli­ti­ker, Monar­chen oder Wissen­schaft­ler sein, nach denen Stra­ßen benannt werden. Am Donners­tag erhielt eine neue Straße auf dem Anschütz-Gelände in Fried­richs­hain den Namen von Tamara Danz. Damit wird die Sänge­rin der DDR-Rock­gruppe Silly geehrt, die vor zehn Jahren an Krebs gestor­ben ist.

Silly waren in der DDR eine Band, die eher der Oppo­si­tion zuzu­ord­nen war, gesell­schafts­kri­ti­sche Texte mach­ten sie bei ihren Fans popu­lär. Gleich­zei­tig zeich­nen sich ihre Lieder bis heute als sehr persön­lich aus. Mit der Stra­ßen­be­nen­nung nahe der Ober­baum­brü­cke wird der Song­schrei­be­rin und Sänge­rin verdien­ter­ma­ßen ein Denk­mal gesetzt.
Nach dem Tod von Tamara Danz war lange nicht klar, ob und wie die Gruppe Silly weiter­ma­chen würde. Erst sein eini­gen Mona­ten hat sie wieder eine neue Front­frau, die bei der Stra­ßen­ein­wei­hung ein klei­nes Konzert gab. Unter ande­rem spiel­ten sie den Erfolgs­ti­tel Batail­lon d’Amour, einen der bekann­tes­ten, schöns­ten und sensi­bels­ten Songs von Silly.

print

Zufallstreffer

Geschichte

Land unter

Am 18. März 1990 gab es zum ersten und letz­ten Mal in der DDR freie Wahlen. Im Westen war sowas ja nichts Unge­wöhn­li­ches, hier aber stan­den die Menschen vor den Wahl­lo­ka­len Schlange und disku­tier­ten mitein­an­der. […]

Moabiter Orte

Moabiter Werder

Der Moabi­ter Werder bezeich­net das Gebiet nörd­lich der Spree, wenn sie am Haupt­bahn­hof vorbei ist. Er beginnt an der Molt­ke­brü­cke und geht bis gegen­über des Schlos­ses Belle­vue. Im Westen wird er begrenzt durch die Paul­straße, […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*