Die CDU in Georgien

Irgend­wie schafft es die CDU, sich immer wieder in den Schla­mas­sel zu reiten. Nicht nur, dass ihr Chef Fried­rich Merz so tut, als wenn wir noch immer die 1950er Jahre hätten. Sein Welt­bild ist derma­ßen retro, dass Angela Merkel dage­gen als Revo­lu­tio­nä­rin dasteht. Stän­dig miss­ver­steht man ihn angeb­lich, wenn er eine Zusam­men­ar­beit mit den Rechts­extre­mis­ten mal wieder das Wort redet. Oder dem zur Homo­se­xua­li­tät seines Partei­freun­des Jens Spahn nur einfällt, dass hoffent­lich alles im erlaub­ten Rahmen statt­fin­det.

Heute nun hat die Partei sich erneut in die Nesseln gesetzt: Auf einer Pres­se­kon­fe­renz im Konrad-Adenauer-Haus stellte Gene­ral­se­kre­tär Linne­mann das neue CDU-Logo vor, den “CDU-Bogen”. Dabei wurde ein Werbe­film abge­spielt, in dem als Erstes Konrad Adenauer zu sehen ist. Das krampf­haft “Wir sind modern!” schrei­ende Video hinter­lässt jedoch genau den gegen­tei­li­gen Eindruck. Und weil man so gerne in Fett­näpf­chen tritt, erscheint in dem Film auch ein großes Gebäude mit Kuppel. Eigent­lich sollte es wohl den Reichs­tag darstel­len, tatsäch­lich wird aber der Präsi­den­ten­pa­last in Tiflis gezeigt, der Haupt­stadt von Geor­gien. Na ja, immer­hin hat der ja auch eine Kuppel.

Linne­mann stellt dann auf mehre­ren Grafi­ken dar, wie unter­schied­lich und stilis­tisch durch­ein­an­der bisher die CDU-Inter­net­sei­ten aussa­hen — und wie neu und einheit­lich das nun alles ist. Der CDU-Schrift­zug in Schwarz, dazu zwei Blau­töne, die nach dem Wohn­ort sowie dem Urlaubs­ort des lange verbli­che­nen CDU-Kanz­lers Adenauer benannt sind. Moder­ner geht es kaum…
Die Website der Bundes-CDU hat jedoch weitest­ge­hend das alte Erschei­nungs­bild. Aber das Logo im Kopf wurde gegen ein pixeli­ges GIF ausge­tauscht. Aber man muss ja auch nichts über­stür­zen.

Grafik: CDU

print

Zufallstreffer

Moabiter Orte

Stephankiez

Der Stephan­kiez hat seine eigene Atmo­sphäre, manche verglei­chen sie mit Paris. Zum fran­zö­si­schen Charme fehlen ihm jedoch die Bistros und Cafés. Der zentrale Platz mit seinem Spiel­platz erin­nert aber schon an die klei­nen Pari­ser Kiez­plätze, […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*