Klopapier-Poesie

Einer der bisher meist unbe­ach­tets­ten Berufe dürfte der des Klopa­pier-Poeten sein. Gibt es nicht? Doch!
Anders ist es jeden­falls nicht zu erklä­ren, dass es für Toilet­ten­pa­piere etli­che Namen gibt. Einige von ihnen folgen einer Regel, andere wurden offen­bar völlig unmo­ti­viert benannt. Und noch andere lassen einen wirk­lich nach­den­ken, was der Autor des Klopa­pier­na­mens sich dabei wohl gedacht hat.

Zu den Rollen, deren Namen noch am logischs­ten sind, gehö­ren die, die auf den Abschied hinwei­sen. Sie heißen Danke, Servus oder Happy End. Und sie wollen auf ein posi­ti­ves Erleb­nis hinwei­sen, wie die Klopa­piere Funny, Lovely oder gar Fiesta. Auch die Namen Clever, Quicky und Kokett sind mit etwas Fanta­sie noch nach­voll­zieh­bar.
Warum aber werden manche Papiere aber Frau­en­na­men belegt, wie Katrin, Regina oder einfach nur Lady? Und wieso heißen manche Toilet­ten­rol­len Memo (kann man da gleich noch eine Nach­richt drauf schrei­ben?) oder Google (in Asien verbrei­tet)?

Offen­bar für beson­ders schmut­zige Klos, auf die man sich nicht direkt rauf­set­zen möchte, wird das Papier Spagat empfoh­len. Während die Marke WM-Edition wohl für den schnel­len Kacker gedacht ist. Oder sind die Blät­ter etwa in Schwarz­rot­gold? Auf jeden Fall ist es laut Aufdruck mit Rasen­duft, was den Aufent­halt im Klo ange­neh­mer macht.
Fragen wirft auch der Name Alou­ette auf, was sowie wie Lerche bedeu­tet. Viel­leicht sind in das Papier Federn einge­las­sen, um es reiß­fes­ter zu machen? Wir wissen es nicht.
Klare Worte nutzen dage­gen andere Herstel­ler. Mit Shit begone (“Scheiße weg”) und AssWipes (“Arsch wischen”) dürf­ten alle Zwei­fel besei­tigt sein.
Mein Favo­rit ist aller­dings das Toilet­ten­pa­pier, das auf keinem Pira­ten­schiff fehlen darf: Jolly Roger.

print

Zufallstreffer

Berlin

Pauken und Trompeten

Die Älte­ren unter uns kennen sie noch, die meist betag­ten Herr­schaf­ten, die manch­mal auf die Höfe kamen und dort mit einem Akkor­deon oder einer Dreh­or­gel Musik mach­ten. Meine Oma wickelte dann immer einen Groschen in […]

Medien

Tagesspiegel-Karikaturist bedroht

Der soge­nannte Kari­ka­tu­ren­streit hat nun auch Berlin erreicht. Am 10. Februar veröf­fent­lichte der Tages­spie­gel eine Kari­ka­tur des Zeich­ners Klaus Stutt­mann, die irani­sche Fußball­spie­ler bei der WM mit Spreng­stoff­gür­tel zeigt. Sofort began­nen die Angriffe gegen ihn, […]

1 Kommentar

  1. Gib mal ein bei Google Bilder­su­che “buntes klopa­pier renova”. Und dann Edition “black label”. 3‑lagig durch­ge­färbt — die luxu­riöse Vari­ante, genannt Black Label, für den hohen Anspruch. Hat was … :-))).

    Gibt es — glaub ich — nur im KaDeWe oder in Edel-Läden. Ist 100% Made in Portu­gal.

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*