Das Herz bleibt ein Kind

1.230 Flaschen Tivo­li­bier, 120 Flaschen Soda­was­ser, 30 Flaschen Bordeaux, 3 Filets, 2 Schock Eier, 1 Butter­fass, 1 Zucker­hut, 1 Baum­ku­chen, 6 Flaschen Schar­lach­ber­ger und 1 Dutzend Flaschen Cham­pa­gner. Diese “durch Zahl oder Gewicht beein­dru­cken­den Quan­ti­tä­ten” kamen an Bord und dazu noch über 100 Klei­nig­kei­ten, z.B. Muskat­nuss und Salbei­blät­ter für Aal und Schleie.
Das war in Köpe­nick am 7. Juli 1874, als Theo­dor Fontane an Bord der “Sphinx” ging, um 2 Tage über den Müggel­see und die wendi­sche Spree zu segeln. Wer das Schrei­be­stück, das er danach in der deut­schen Lite­ra­tur abge­ge­ben hat, im letz­ten Band der “Wande­run­gen” liest, der kann schnell eine Menge über die Wirkun­gen von 125 Jahren Berli­ner Geschichte lernen, wenn er den Weg nach Köpe­nick, von dem Fontane lako­nisch sagt “zu Wasser”, eben­falls zu Wasser zurück­legt. Ab zum Beispiel — wie wir an diesem Mitt­woch — vom Hafen am S‑Bahnhof Trep­tower Park (dahin­ter gehört bereits ein berli­ni­sches Ausru­fe­zei­chen: Hafen am S‑Bahnhof!) zu Rübe­zahl; Abfahrts­zeit an dieser mari­ti­men städ­ti­schen Spit­zen­stelle, die in ihrer Hafen- und Nicht­ha­fen­haf­tig­keit ohne­hin ein berli­ni­sches Muss ist — 15 h. Die “Sach­sen” sieht schon eine Vier­tel­stunde vor der Zeit so aus, als wolle sie jeden Augen­blick able­gen.

“Hoffent­lich ham Sies passend!”, fragt der Boots­mann streng, denn wir haben unsere Karten nicht am Karten­häus­chen gekauft und müssen ihn nun bitten, unsere drei­mal drei­zehn­fünf­zig für “einfach” entge­gen­zu­neh­men. Wir werden akzep­tiert und dürfen aufhö­ren, uns unre­gel­mä­ßig zu fühlen.
Jagusch findet die Spree ein biss­chen obszön. Das Gefühl habe ich über­haupt nicht. Vor der Ober­baum­brü­cke finde ich sie bräsig, die Stadt hinneh­mend, wie eine Mutter ihre Kinder, wenn sie sie nicht ganz versteht. Hinter der Oberbaum‑, jeden­falls hinter der Elsen­brü­cke kommt ein neuer Anfang des Flus­ses, weiße Neubau­ten gegen­über, auf deren Balkons Leute stehen wie du und ich, die jedes Mal aus tiefer Brust aufstöh­nen können, wenn sie an Sommer­ta­gen die weiße Stern- und Kreis­flotte liegen und fahren sehen. Seit eini­ger Zeit ist sogar das blau-gelbe schwe­di­sche Wasser­flug­zeug hier statio­niert, das wir im Sommer so oft über dem Berli­ner Himmel sehen, voller Freude, dass man uns begu­cken will, bloß weil wir da sind. Aber dann hinter der Insel der Jugend — oder liegt das bloß an den Empfin­dun­gen, die das Wort “Jugend” bei denen auslöst, deren Jugend vorbei ist? — kommt es mir vor, als sei die Spree trau­rig. Es liegt so viel Gewe­se­nes am Rand.

Dass die Geschichte — aber ist sie es wirk­lich? — ein solch undif­fe­ren­zier­ter Platt­ma­cher ist … selbst wenn es so sein müsste, glaubt man doch — wenn man sich nicht ganz streng zusam­men­nimmt, was man auf Boots­fahr­ten eben natur­ge­mäß nicht tut -, dass es auch anders hätte sein können. Die schö­nen weißen Neubau­ten, die an mehre­ren Stel­len dicht am Wasser liegen und die uns sagen, dass die Spree jetzt bewohnt und nicht mehr bewirt­schaf­tet wird, helfen gegen die Vergan­gen­heits­ge­dan­ken nichts, wenn sie mal eine melan­cho­li­sche Rich­tung einge­schla­gen haben, jeden­falls nicht in der kurzen Zeit, die Gefühle auf einer solche Stern- und Kreis-Fahrt nur zur Entwick­lung haben. Vor Stuben­rauch- und Tres­kow­brü­cke müssen wir zu Akti­vi­tä­ten über­ge­hen: “aufgrund der gerin­gen Höhe der Brücken” reicht es nicht, dass wir uns tief bücken, wir müssen das Ober­deck über­haupt räumen.
“Das war doch früher nicht so”, sagt die junge Frau zum befeh­len­den Boots­mann.
“Solang ett dies Schiff hier gibt und die Spree und Berlin , könn Sie hier oben nich sitzen, sobald diese Brücken kommen!”
“Aber ich saß oben…”
“Auf’m andern Schiff viel­leicht. Auf so’m klei­nen Kahn. Auf der Sach­sen nich!”

Die gewe­sene Indus­trie­land­schaft links stammt meist von der AEG, von der es heute kaum noch den Namen gibt. Mit eige­nem Boots­haus für den eige­nen Ruder­ver­ein. Daran fahren wir jetzt vorbei. Das Haus ist von Peter Behrens, der für die AEG alles entwor­fen hat, was es zu entwer­fen gab, von der Turbi­nen­halle bis zur Büro­klam­mer. Der erste große Desi­gner.
Nun biegen wir schon bei Spind­lers­feld um die Ecke. Aus Trep­tow nach Köpe­nick, das uns — sobald wir um die Ecke an der Guten­berg­straße mit der ganz klein­tei­li­gen Haus­gar­ten­an­lage herum sind — seine schönste Altstadt-Silhou­ette zeigt. Da ist man wieder leicht in Gefahr, eine alte Stadt mit ihrer Altstadt zu iden­ti­fi­zie­ren. Es gibt eine Neigung, das Alte, das älter ist als unsere Groß­el­tern (deren Geburts­da­ten wir schon gar nicht mehr kennen und manch­mal nicht mal den Mädchen­na­men unse­rer Groß­müt­ter) für etwas Gemüt­li­ches zu halten, bis auch die Enke­lin­nen glau­ben, im Gestern und Vorges­tern liege ein Schatz verbor­gen und nicht die Zerstö­run­gen, die Kriege, die Völker­morde, der Geno­zid und der Holo­caust.

“Guck da!”, ruft in diesem Augen­blick L. und zeigt hinüber zur Schloss­in­sel, denn dort — wo nun gar nichts ist — sehen wir unter den Schat­ten spen­den­den Zwei­gen einer Ulme die “Sphinx” liegen und auf Fontane warten, der für jeden einsteigt, der das Buch aufschlägt. Über dem Spree­tun­nel — links der Kleine Müggel­park, rechts die kleine spitze Nase der Kämme­rei­heide — mündet die Müggel­spree in den Großen Müggel­see: Eine ziem­lich schmale Stelle, die den Blick selbst in der Erwar­tung lange auf Fried­richs­ha­gen, also auf der Stadt, fest­hält; die Öffnung ist so plötz­lich, dass der Große Müggel­see noch größer scheint als er ist, ein Binnen­meer, das Müggel­meer in lauter Land­schaft. Wenn man weiter führe, hätte man dasselbe Erleb­nis noch mal, wenn es zwischen Kelchs­ecke und Müggel­hort — wo der Kleine Durch­fluss von der Bänke zum Klei­nen Müggel­see tatsäch­lich ein Strom heißt: Kelch­strom — wieder in die enge Müggel­spree hinein geht: nach Rahns­dorf, Hessen­win­kel, erst in der Mitte des Däme­ritz­sees ist Berlin zu Ende.

Die Plea­sure-Station Rübe­zahl sehen wir vor uns liegen, sobald wir nur auf dem Müggel­see sind. Wir sehen sogar die Rück­fahr­gäste schon anste­hen und unge­dul­dig auf unser Ankom­men warten, während wir die Fahrt nun gerne noch etwas verlän­gert hätten, weil uns das Ende aprupt erscheint. Wir hätten “hin und zurück” nehmen können, dann hätten wir alle Gedan­ken­ket­ten viel­leicht noch einmal in umge­kehr­ter Folge durch­lau­fen können; die berli­ner-deut­sche Geschichte wäre uns dann viel­leicht als ein Born klei­ner Geschich­ten und über­haupt als eine Erzäh­lung erschie­nen, die man nicht zu verste­cken und mit Schluss­stri­chen zu verse­hen versucht ist. Aber nun stehen wir schon bei Rübe­zahl am Ufer und die “Sach­sen” hat schon wieder abge­legt. Jetzt sieht das Schiff aus wie die “Nellie”, auf der Marlow seine Geschich­ten erzählte, oder wie die “Otago”, Joseph Conrads erstes Schiff als Kapi­tän, mit der er auf der Fahrt von Singa­pur nach Bang­kok die Schat­ten­li­nie über­fuhr. Das Herz bleibt ein Kind. Sagt Fontane. Aber die Jugend kommt auch und ist dann auch zu Ende.

print

Zufallstreffer

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*