Marie Antoinette auf Abwegen

Quer durch die Berli­ner Innen­stadt führt die hundert Jahre alte Stadt­bahn, vom Bahn­hof Char­lot­ten­burg bis zum Ostbahn­hof. Für die vielen Bögen darun­ter haben sich zahl­rei­che Nutzun­gen gefun­den, von Lager­räu­men und Auto­werk­stät­ten, Geschäf­ten, Buch­lä­den, einem Thea­ter, bis zu zahl­rei­chen Knei­pen, Clubs und Restau­rants. Irgend­wann gab es wohl auch mal ein Lokal namens Marie Antoi­nette. Ob das stimmt, weiß ich nicht, ich hatte bis jetzt nichts davon gehört. Bis gestern Nacht, als mir am Pots­da­mer Platz ein portu­gi­si­sches Pärchen ins Taxi stieg. “Marie Antoi­nette, Bogen 47” stand auf dem Zettel, den mir der Mann reichte. Meine Frage, ob das ein Club ist, konn­ten mir die beiden genauso wenig beant­wor­ten wie die nach dem Bezirk. Also fragte ich bei der Zentrale nach, die den Namen zwar nicht im Compu­ter hatte, aber irgendwo im Hinter­kopf. Aller­dings für den Stadt­bahn­bo­gen 547.

Vom Pots­da­mer Platz aus ging es also nach Char­lot­ten­burg, in die Nähe des Savi­gny­plat­zes, wo die Kneipe gewe­sen sein sollte. Dort aber fand sich unter der S‑Bahn nichts, was an eine kopf­lose fran­zö­si­sche Köni­gin erin­nert hätte. Meine Fahr­gäste waren recht genervt und began­nen herum­zu­te­le­fo­nie­ren. Nach ein paar Minu­ten hatten sie endlich jeman­den dran, der mir sagen konnte, wo ich hin muss: Nach Mitte, direkt an die Grenze zu Fried­richs­hain.

Ich hatte mich vorher natür­lich auf die Aussage der Zentrale verlas­sen und konnte meinen Fahr­gäs­ten schlecht auch noch die Rück­fahrt in Rech­nung stel­len. Also schal­tete ich das Taxa­me­ter aus, fuhr mit deut­lich über­höh­ter Geschwin­dig­keit durch die Nacht, von der West-City bis zur Michael­kirch­straße. Dort verläuft hinter der BVG-Zentrale und der Stadt­bahn­trasse ein klei­ner Weg nach unten, zu eben jenem Bogen 47 mit dem Marie Antoi­nette. Endlich dort ange­kom­men waren meine Kunden wieder besänf­tigt, zahl­ten die 10 Euro, gaben sogar noch etwas Trink­geld: “For sight seeing!”, grinste mich die Frau an.
:-)

print

Zufallstreffer

Orte

Seebad Mariendorf

Berlin hat viele eins­tige Vergnü­gungs­orte, von denen heute nichts mehr zu sehen ist. Kaum jemand kennt noch den Luna­park am Halen­see, das Haus Vater­land am Pots­da­mer Platz oder die West-Eisbahn am Bahn­hof Zoo. Ein solch […]

3 Kommentare

Schreibe einen Kommentar zu Klaus Antworten abbrechen

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*