Lindentunnel

Längst verges­sen ist für die meis­ten Berli­ner, dass es mal eine Stra­ßen­bahn­ver­bin­dung unter­halb der Straße Unter den Linden gab. Ursprüng­lich war 1914 geplant, zwischen Univer­si­tät und Sing­aka­de­mie (heute Maxim-Gorki-Thea­ter) eine Stra­ßen­bahn zu verle­gen, die Unter den Linden über den Opern­platz (heute Bebel­platz) Rich­tung Fran­zö­si­scher Straße führen sollte. Kaiser Wilhelm II. jedoch wollte den Boule­vard nicht durch die kreu­zen­den Bahnen beein­träch­tigt sehen und setzte einen Tunnel durch.

Im Dezem­ber 1916 konnte der Tunnel in Betrieb genom­men werden. Von Norden kommend teilte er sich vor dem Opern­platz auf, sodass es eine Ausfahrt zwischen Staats­oper und Prin­zes­sin­nen­pa­lais (heute Opern­pa­lais) gab und eine zweite mitten auf dem Opern­platz. Insge­samt nutz­ten 15 Linien den Tunnel.

Nur wenige Jahre später, im Septem­ber 1923, wurde aber die zum Opern­platz führende Stre­cke schon wieder still­ge­legt.
Während des Kriegs wurde der Linden­tun­nel beschä­digt und erst im Früh­jahr 1950 wieder eröff­net. Aller­dings nicht für lange: Schon im Septem­ber 1951 wurde der Betrieb als Stra­ßen­bahn­tun­nel einge­stellt.

Der Magis­trat ließ den Linden­tun­nel in den 70er Jahren wieder öffnen und ausbauen, weil die Linden­oper ihn als Lager nutzen wollte. Aller­dings verlor der Tunnel an Festig­keit, sodass er schließ­lich nicht mehr genutzt werden konnte.
1999 wurde auch die nörd­li­che Zufahrt zuge­schüt­tet. Mit dem Bau der U‑Bahn Unter den Linden ist der im Wege stehende alte Tunnel­ab­schnitt abge­ris­sen worden, ein ande­rer Teil verschwand mit dem Bau der Tief­ga­rage unter dem Bebel­platz.
Heute bestehen deshalb nur noch kurze Teil­ab­schnitte, die jedoch nicht mehr öffent­lich zugäng­lich sind.

print

Zufallstreffer

Berlin

Schule: Deutsch als Pflichtsprache

Die Herbert-Hoover-Real­­schule im Wedding machte den Anfang, die Kreuz­ber­ger Borsig-Real­­schule zog nach: Auf dem gesam­ten Schul­ge­lände darf nur noch deutsch gespro­chen werden, das wurde in der Haus­ord­nung fest­ge­legt. Der Beschluss wurde jedoch nicht nur von […]

Weblog

Kopenhagen Gangstas

Die Haupt­stadt des klei­nen Däne­marks, Kopen­ha­gen, ist eigent­lich eine ruhige Stadt. Sie hat etwas weni­ger Einwoh­ner als Kreu­z­­berg-Frie­d­richs­hain und Mitte zusam­men, es gibt mehr Fahr­rä­der als Autos, das Hippie- und Kiffer­pa­ra­dies Chris­tia­nia, viele bunte Häuser […]

Weblog

Schwarzfahrer-Irrsinn

In den vergan­ge­nen Jahren wurden in den öffent­li­chen Verkehrs­mit­tel, vor allem bei der BVG, jeweils rund 500.000 Menschen ohne Fahr­schein erwischt. Das sind pro Tag etwa 1.730, also nicht beson­ders viel, wenn man die Einwoh­ner­zahl […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*