Wandbilder in Berlin

Es sind mehrere hundert, die genaue Zahl kennt wohl niemand: In allen Bezir­ken findet man Wand­bil­der, manche bede­cken ganze Fassa­den, andere nur eine Etage. Oft sind es auch nur verputzte Brand­mau­ern, die zur Verschö­ne­rung ein Bild bekom­men. Dabei ist die Quali­tät der Werke sehr unter­schied­lich. Nicht nur vom künst­le­ri­schen her, sondern auch in Bezug darauf, wie gut sie über­haupt erkenn­bar sind.
Die ersten Wand­bil­der stam­men schät­zungs­weise aus den 50er Jahren, damals wurde auf Brand­mau­ern Werbung aufge­malt. Ich erin­nere mich noch an ein großes Bild der berühm­ten weißen Persil-Frau, aber leider weiß ich nicht mehr, an welchem Haus es ange­bracht war. Quelle: wandbilder-berlin.deDa durch den Krieg viele Häuser wegge­ris­sen wurden, entstan­den tausende freie Wände. In den 70er Jahren begann dann das künst­le­ri­sche Gestal­ten der Haus­wände. Der Welt­baum am S‑Bahnhof Tier­gar­ten war eines der erste Bilder, heute ist es kaum noch zu erken­nen. Im Zuge der Beset­zer­be­we­gung wurden in den 80ern vor allem in Kreuz­berg, Schö­ne­berg und Char­lot­ten­burg gemalt, die Stadt sollte bunter werden. Über mehrere Fassa­den entstand damals am “Kunst- und Kultur­cen­trum Kreuz­berg” das Bild mit den Bomben schmie­den­den Anar­chis­ten. Das Tommy-Weiß­be­cker-Haus in der Wilhelm­straße wurde sogar ringsum bemalt, hier haben die unter­schied­li­chen Künst­ler ihre Besorg­nis über die Verhält­nisse in Deutsch­land fest­ge­hal­ten. Berühmt ist auch der Damp­fer “Phoe­nix”, der aus einem Haus in der Winter­stein­straße heraus­fährt. Oder die Zeich­nun­gen am S‑Bahnhof Savi­gny­platz. Oder der Schnür­stie­fel in der Karl-Marx-Straße, der mitsamt dem Haus verschwun­den ist, wie auch viele andere Bilder. In Lich­ten­berg sammel­ten Anwoh­ner Geld, weil ein Bild über die Revo­lu­tion in Nica­ra­gua unter der Wärme­däm­mung verschwin­den sollte. 2005 konnte die Kopie auf die neue Wand gemalt werden.
Es ist nicht möglich, auch nur einen unge­fäh­ren Über­blick zu geben, was für Wand­bil­der es in Berlin gibt. Wer einen Über­blick bekom­men möchte, dem empfehle ich die Website wandbilder-berlin.de, auf der hunderte von Fotos die Wand­bil­der unse­rer Stadt doku­men­tie­ren. Dort ist auch das wahr­schein­lich größte Wand­bil­der der Welt zu sehen, das in Hellers­dorf einen Plat­ten­bau die Illu­sion eines Phan­ta­sie­hau­ses auf die Fassade zaubert.

print

Zufallstreffer

Spaziergänge

Palisaden

Vom U‑Bahnhof Weber­wiese zum U‑Bahnhof Straus­ber­ger Platz: mit der U‑Bahn kann man sich so schnell vom einen ins andere Stadt­quar­tier verset­zen, dass man geis­tig gar nicht mitkommt und, herauf­ge­stie­gen, das Erleb­nis genie­ßen kann, in der […]

Erinnerungen

“Faschistische Arbeiterheere”

Es war die Zeit der großen sozia­len Bewe­gun­gen in der Bundes­re­pu­blik. Das West-Berlin der 80er Jahre war ein Schwer­punkt, Frie­dens­be­we­gung, Häuser­kampf, Frauen- und Schwu­len­be­we­gung, Arbeits­kämpfe. Jedes Jahr gab es Dutzende von Demons­tra­tio­nen, oft mit tausen­den […]

3 Kommentare

  1. Zu dem Thema Wand­bil­der kann ich nur das Buch “Haus­wände statt Lein­wände — Berli­ner Wand­bil­der” von Norbert und Mela­nie Marins empfeh­len. Im Buch sind ca. 300 Fotos von Wand­bil­dern aus der Zeit von 1975 bis 2012 mit Adres­sen.

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*