An einem Freitag nach vier
Auf dem Bahnhof Treptower Park steige ich aus. Ein junger Mann, der mit mir ankommt, wird von seiner Liebsten abgeholt. Ich folge dem rührenden Paar. Am Orient vorüber. Das ist eine Döner-Bude, die nur gedämpfte […]
Auf dem Bahnhof Treptower Park steige ich aus. Ein junger Mann, der mit mir ankommt, wird von seiner Liebsten abgeholt. Ich folge dem rührenden Paar. Am Orient vorüber. Das ist eine Döner-Bude, die nur gedämpfte […]
Von Gethsemane zu Himmelfahrt — das ist ein ganz anderer Titel als: Von PrenzlBerg nach Wedding. Mein heutiger Stadtspaziergang führt von der Gethsemane-Kirche in Prenzlberg zum Himmelfahrt-Kirche in Wedding: Gethsemane — in der christlichen Sagenwelt […]
Himmelfahrt nach Gethsemane — das hört sich ganz anders an als: Von Wedding nach PrenzlBerg. Die Himmelfahrt-Kirche am Anfang des Humboldthains war der Wendepunkt. Eben habe ich den letzten Punkt hinter einen Text gesetzt, der […]
Über den S‑Bahnhof Wollankstraße freue ich mich jedes Mal. Heute gibt es dafür einen zusätzlichen Grund. Ein mittelaltes Ehepaar, der Mann saß mit Aktentasche im selben S‑Bahnwagen seit Potsdamer Platz, seine Frau erwartete ihn am […]
Ich stehe auf der Swinemünder Brücke, auf der Millionenbrücke, weil sie Millionen gekostet haben soll, mitten in einem einst engen, barbarischen Mietshausviertel, in dem so viele Menschen — wie Zille sich ausdrückte — mit ihren […]
Dieser Spaziergang wird über alle Straßenverbindungen zwischen Wedding und PrenzlBerg führen. Er hat viel länger gedauert, als ich auf dem Stadtplan dachte. Viereinhalb Stunden. Wenn man sagte: Zwischen der Bösebrücke und der Bernauer Straße schlägt […]
Hans Albrecht Barfus war ein General des 17. Jahrhunderts. Zu den Hauptereignissen dieses Jahrhunderts zählen die Geschichtsbücher den Sieg christlicher Heere über islamische Armeen 1683 vor Wien. Da mischte Barfus mit. Viel hatte nicht gefehlt […]
Zu Max Josef Metzger führt kein irdischer Weg mehr. Seine Überreste ruhen in Meitingen hei Augsburg. Die Reise dorthin hatte Schwierigkeiten gemacht. Inständige Bitten, heißt es, des Bischofs von Berlin, des berühmten Kardinals Bengsch, bei […]
Dicht beim neuen Parteihaus der SPD, das noch etwas verloren an der Wilhelmstraße steht, liegt die U‑Bahn-Station Hallesches Tor, in der Nähe die Redaktion des Bezirks-Journals. Dort steige ich in den Untergrund, um an der […]
“Er bog in die kleine Straße. Die ärmlichen Läden waren schon geschlossen. Nur aus den Kneipen fielen trübe Lichtstreifen auf die menschenleere Straße. Hinter den Fenstern der hohen, dunklen Häuserreihen brannte hier und da das […]
Ach, der Gesundbrunnen. Der Gesundbrunnen ist immer mit ach oder oh. Jetzt: Zwei Großbaustellen, am ihrem berühmten “Pilz”, auf der anderen Bahnhofseite das “Einkaufscenter Gesundbrunnen”, das die Behmstraße wie eine Mauer zur Bahn abschließt. Ach, […]
Der U‑Bahnhof Bernauer Straße liegt noch in Mitte. Der östliche Ausgang führt gerade auf die Grenze. Fast drei Jahrzehnte war der Bahnhof geschlossen, man sieht es ihm nicht mehr an. Ich bin nicht gekommen, um […]
Ich komme die Chausseestraße herauf. Auf dem Neuen Französischen Friedhof besuche ich das Grab Theodor Fontanes. “Der sogenannte Wedding beginnt”, hat er geschrieben, nicht wissend, dass er den Platz seiner letzten Ruhe beschrieb, “und an […]
Vor 30 Jahren war ich Amtsrichter am Wedding. Ich kam aus Lübeck. Ich musste erst lernen, dass man “am Wedding” sagt, nicht “in Wedding”, denn “Wedding” ist etwas, was wie ein hoher Berg von den […]
In einem vorigen Kapitel habe ich einen Spaziergang durch die Siedlung Elsengrund beschrieben; er führte nicht nur durch die Gegenwart, sondern auch durch Geschichte. Und da die hier heimische Geschichte eine sehr spezielle Geschichte ist, […]
Mein voriger Köpenicker Spaziergang führte mich durch Stellingdamm, Schmaus‑, Janitzkystraße und über den Essenplatz. Durch eine Gegend also, die nach deutschen Mordopfern genannt ist, zuvor war sie nach deutschen Mördern genannt. Darüber habe ich im […]
Die Wirklichkeit verläuft nicht auf einer einzigen Ebene. Viele halten die Zeit für eine Plattform der Existenz; aber die Zeit, die sie meinen, richtet sich nach numerischen Jahren und benannten Tagen: das ist ein Konstrukt, […]
Müsste man nicht eigentlich Grün-Au sagen? Grüne Aue, grüne Wiese, am grünen Strand der Dahme, grüne Gärten am blauen Langen See? Aber jeder Berliner sagt Grü-Nau. Was ist Nau, was Grü? Das ist ein Beweis […]
Günter de Bruyn hat Bibliothekar gelernt. “Vierzig Jahre” heißt das Buch, in dem er sein Leben in der DDR beschreibt. Als Berufsleben fing es in Köpenick an. “Schon wieder schicken sie mir einen Parteilosen, der […]
Was bedeuten Straßennamen für die, deren Wohnungen sie betreffen? Ich wohne in einer Straße, die nach einem ehemaligen Landrat von Teltow benannt ist; der Mann bedeutet gar nichts für mich, kaum weiß ich, wer er […]