
Garnisonkirche
Wie zerrissen kann ein Punkt sein? Die erste Kirche, die Friedrich Wilhelm I. in Potsdam für seine Soldaten hatte bauen lassen, fing schon nach ein paar Jahren an, im sumpfigen Boden zu versinken, und die […]
Wie zerrissen kann ein Punkt sein? Die erste Kirche, die Friedrich Wilhelm I. in Potsdam für seine Soldaten hatte bauen lassen, fing schon nach ein paar Jahren an, im sumpfigen Boden zu versinken, und die […]
Die letzte Love Parade und die erste Kirche Entfernungsangaben beziehen sich gern auf die älteste Kirche einer Stadt. Die Nikolaikirche ist theoretisch die älteste Kirche vom alten Berlin, vor der Eingemeindung von Cölln. Aber die […]
Der trigonometrische Mittelpunkt Preußens Die Marienhöhe, einige hundert Meter vom S-Bahnhof Attilastraße, ist aus drei Gründen einen Besuch wert. Erstens kann man dort sehen, wie verblendend übertriebener Naturschutz sein kann. Ich erinnere mich an eine […]
Begriffsverwirrung im Westen In Köln am Rhein dagegen, in Düsseldorf und im Ruhrgebiet herrscht eine ganz andere begriffliche Unschärfe. Dort hat man in den Innenstädten nicht die Toten, sondern die Straßenbahnen unter die Erde gelegt. […]
Gewaltentrennung ohne Mauer Da, wo einmal der Unterbaum war, beginnt die Spree sechs große, fast halbkreisförmige Bögen zu machen. Einer davon heißt Spreebogen, damit man ihn von den anderen fünf unterscheiden kann, die keine Namen […]
Eine Regierung mauert sich ein Wie in Moyland und in Kossenblatt kommt auch in Niederschönhausen im Bezirk Pankow viel zusammen. Das meiste hat mit Versuchen, sich abzugrenzen, zu tun, manches auch mit dem Gegenteil. Kurfürst […]
Mehr oder weniger Weitblick Der Mauerweg innerhalb der Stadt, der Ost- von West-Berlin teilt, beginnt in der Nähe von Altglienicke, weit weg von Klein Glienicke. Er gibt anfangs einen Eindruck, wie man nach der Wende […]
Von besseren Menschen Ein guter Anfangspunkt für die Umrundung West-Berlins ist der Bahnhof Staaken ganz im Westen, gegenüber dem Brandenburger Tor. Den erreicht man mit der Regionalbahn. Nicht immer ist die lange Anfahrt langweilig. An […]
Ein Weg voller Überraschungen und Geheimnisse Das Häuschen, das ein Schloss ist, steht unweit vom Berliner Mauerweg. Der führt immer wieder an merkwürdigen Orten und seltsamen Exklaven, sogar an einem Entenschnabel entlang, manchmal hört er […]
Prinzipienbruch oder Reklametrick? Juniorchef macht alles anders Sein Vater hatte die Familienfirma beinahe zu Grunde gerichtet. Fast das gesamte Betriebskapital wurde verschwendet, um einen Markennamen zu erwerben, den sich der Vater in den Kopf gesetzt […]
Ordnung muss sein Oder nach Potsdam. Da sind zwar nicht die Straßen systematisch nummeriert, aber Ordnung herrscht in den Köpfen. In Potsdam baute der Große Kurfürst sich ein Schloss. Sein Sohn erweiterte es, weil er […]
Ordnung ist nicht nötig 1920 wurden acht Städte, 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirke zusammengefasst zu Groß-Berlin. Man hätte das auch lassen können, dann wäre das heutige Bundesland Berlin so etwas wie das Ruhrgebiet: ein locker […]
Und sie konnten zueinander nicht kommen Innerhalb des Außenringes lagen und liegen mehrere Hauptstädte, aber manche nur halb. Sie gehören zusammen, versuchen aber seit jeher, sich voneinander abzugrenzen. Auch das hat mit verschiedenen Interessen zu […]
Vom Befreien und Bauen In und um Großbeeren dagegen sind allerlei ehrgeizige Bauprojekte fertig geworden. Der Ort ist nur klein, aber sein Bahnhof ist vom Zentrum durch ein riesiges Geschlinge autobahnähnlicher Bundesstraßen getrennt. Bevor Sie […]
Schöneflug Wunderland Der heftig umstrittene, Milliarden teure Kernreaktor Kalkar ging nie in Betrieb. Es gab Bedenken, was die Sicherheit betraf, und irgendwann waren die Computer veraltet, bevor sie je benutzt wurden. Danach kaufte ein Betreiber […]
Der Kaiserbahnhof und Die Bahn Am Abzweig vom Außenring nach Potsdam Hauptbahnhof liegt der Bahnhof Park Sanssouci und etwas weiter nördlich das sogenannte Neue Palais, in dem die Kaiser Friedrich III. und Wilhelm II. regelmäßig […]
Der Prinz und der Froschkönig In Birkenwerder darf man sich nicht beirren lassen. Wenn man mit der Fernbahn weg will, und man sieht am Bahnsteig S-Bahn-Gleise mit der Stromschiene, steht man doch richtig. Hier halten […]
Getrennte Verbindungen Die NS mussten sich etwas einfallen lassen. NS ist die offizielle Abkürzung für die Nederlandse Spoorwegen, also die Niederländischen Schienenwege. Meine alte Mutter konnte niederländische Zeitungen lesen; aber bei dieser Abkürzung zuckte sie […]