
Keine Gewalt! Das ist nicht überholt
Es ist mutig von der Berliner Zeitung, den Ruf „Keine Gewalt“ von 1989 in den heutigen Kontext zu stellen und zu fragen, was von der Gewaltlosigkeit von damals noch heute gültig sein kann. 1989 war […]
Es ist mutig von der Berliner Zeitung, den Ruf „Keine Gewalt“ von 1989 in den heutigen Kontext zu stellen und zu fragen, was von der Gewaltlosigkeit von damals noch heute gültig sein kann. 1989 war […]
Die deutsche Inflation zog sich von 1914 bis 1923 hin und wurde erst im November 1923 durch die Einführung der Rentenmark gestoppt. Die Ursache lag in der Finanzierung des Ersten Weltkrieges, vor allem aber zog […]
Die BVG führte am 1. Dezember 1965 auf einer Busstrecke erstmals den Einmannbetrieb ein, bei dem nicht ein Schaffner, sondern der Fahrer das Fahrgeld kassiert. Auf der Linie 20 (Tegelort – U‑Bhf. Tegel – Alt-Lübars) […]
In der Zeitschrift Das Buch für Alle erschien 1890 der folgende Artikel, dessen Wahrheitsgehalt nicht verifiziert werden konnte: “Allgemein werden bei dem weitverbreiteten Kegelspiel die neun Kegel am Ende einer ganz ebenen und horizontalen Fläche […]
Zweieinhalb Monate nach dem Mauerbau eskalierte die Situation am Grenzübergang Friedrichstraße zwischen Kreuzberg und Mitte: Der Übergang, der von den US-amerikanischen Alliierten Checkpoint Charlie genannt wurde, war ausschließlich für Ausländer und Alliierte vorgesehen. Das Viermächte-Abkommen […]
Ach wir hatten viele HerrenHatten Tiger und HyänenHatten Adler, hatten SchweineDoch wir nährten den und jenenOb sie besser waren oder schlimmer:Ach, der Stiefel glich dem Stiefel immerUnd uns trat erIhr versteht: Ich meineDass wir keine […]
Die 1970er Jahre waren geprägt von zahlreichen Gründungen linker und linksextremer Parteien und Gruppierungen: Maoistische, leninistische, stalinistische, trotzkistische, DDR- und Sowjetunion-orientiert und zahlreiche mehr. Parallel dazu entwickelte sich aber auch eine linke Bewegung, die nicht […]
Nachdem im Mai 1967 in Brüssel etwa 300 Menschen beim Brand eines Kaufhauses ums Leben gekommen waren, veröffentlichte die Kommune 1 in Berlin zwei satirische Flugblätter mit den Titeln “Wann brennst du, Konsument?” und “Wann […]
Bahnhof Gleisdreieck, Mitte der 1980er Jahre: Der untere Bahnsteig wurde schon lange nicht mehr genutzt, die U‑Bahnstrecke nach Pankow war seit Jahrzehnten unterbrochen. Am 28. Juni 1984 begann dort der Probebetrieb der Magnetbahn, die von […]
Nur wenige Tage nach dem Mauerbau versuchte der 24-jährige Günter Litfin aus der DDR zu fliehen. Der junge Weißenseer schlich am Nachmittag des 24. August 1961 gegen 16 Uhr durch das Gelände der Charité und […]
Am 12. September 1980 putschte das Militär in der Türkei und verhaftete in der Folge Tausende von Regimekritikern. Auch enge Freunde des damals 20-jährigen Cemal Kemal Altun wurden festgenommen, gefoltert oder ermordet. Daraufhin floh er […]
Wer heute auf dem Europaplatz vor dem Hauptbahnhof steht, kann sich den Zustand dieses Ortes in den 1980er Jahren kaum noch vorstellen. Der eigentliche Lehrter Bahnhof, der hier einst stand und sich in Richtung der […]
So mancher hat sich schon gewundert, wenn er von Tegel kommend über die Autobahn A 111 in die Stadt gefahren ist: Am Saatwinkler Damm befindet sich plötzlich eine Bushaltestelle. In beide Richtungen hat die Autobahn […]
Die Stadtgegend, die man schnell erreicht, wenn man vom Stadtbahn-Bahnhof Tiergarten die Straße Siegmunds Hof nordwärts geht und über den Wullenwebersteg die geschwungene Spree überquert, ist eine ruhige, gesetzte Gegend. Sie besteht aus Häusern, die […]
“Was hast Du armet Wesen auf dieser Welt zu verlieren. Komm, Du fährst mit Mutter Krause ins Jlück.” Dies ist das verzweifelte Ende des Films, der 1929 in die Kinos kam und das massenhafte Elend […]
Es konnte niemand ahnen, dass der 9. November 1989 einst in die deutsche Geschichte eingehen würde. Allerdings nicht wegen der Filmpremiere an der Karl-Marx-Allee, obwohl es dieser Film verdient hätte. Am frühen Abend trafen sich […]
Der Kinofilm Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt? ist in den Endmonaten der Weimarer Republik entstanden und gehört zum Genre des Proletarischen Films. Es ist formal ein Spielfilm, gleichzeitig aber auch ein Dokumentar- und […]
Gleich nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten wurden die ersten Gesetze erlassen, die den Juden in Deutschland das Leben schwer machen sollten. Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7.4.1933 traf auch die Juden, die […]
Das Highlight der 10. Funkausstellung im Sommer 1933 war die Präsentation des Volksempfängers durch den NS-Propagandaminister Joseph Goebbels. Das Gerät trug die Bezeichnung VE 301, die Zahl steht für den Tag der Machtübergabe an die […]
Am 20. April 1933, dem 44. Geburtstag Adolf Hitlers, fand in Moabit die zentrale Geburtstagsfeier für den neuen Diktator statt. Dort, wo heute das Rathaus Tiergarten steht, befand sich damals der Arminiusplatz mit der dahinter […]