
Der Hauptmann von Köpenick
Selten wohl haben die Menschen, und allen voran die Berliner, so einmütig und herzlich, und mit so diebischer Freude gelacht, wie an jenem 16. Oktober 1906, als die erste Nachricht von der Tat des „Hauptmanns […]
Selten wohl haben die Menschen, und allen voran die Berliner, so einmütig und herzlich, und mit so diebischer Freude gelacht, wie an jenem 16. Oktober 1906, als die erste Nachricht von der Tat des „Hauptmanns […]
Spandau war einst eine Kinostadt, mehr als 20 Lichtspielhäuser gab es hier im vorigen Jahrhundert. Weitgehend unbekannt ist aber auch die Vergangenheit als Standort von Filmproduktionen, dabei begannen diese schon vor 90 Jahren. Nachdem in […]
Die zweitälteste Kirche Berlins ist die Marienkirche in Mitte, und wer sie mal besucht hat, dem ist sicher das Steinkreuz neben dem Hauptportal aufgefallen. Über dieses Kreuz wissen mehrere Sagen etwas zu erzählen: Da ist […]
Das Hotel „Westin Grand“ in Mitte wurde im September 1987 als „Grand Hotel“ eröffnet. Es war mit fünf Sternen eines der feinsten Hotels in der Hauptstadt der DDR. Jeder Angestellte erhielt eine 74-seitige Broschüre, mit […]
Am 30. Januar 1933, dem Tag, an dem Hitler die Macht übergeben wurde, lebten in Deutschland etwa 500.000 Juden – 160.000 von ihnen fielen dem Nazi-Terror zum Opfer. Dieser Terror setzte früh ein. Er begann […]
Die Reise beginnt vor über zweieinhalb Jahrhunderten, etwa um 1740. Zu diesem Zeitpunkt verlief die nördliche Stadtmauer um Berlin etwa dort, wo sich heute die Torstraße befindet. Und die heißt auch deswegen so, weil sie […]
Am 19. September 1910 legten die 141 Kohlenarbeiter und Kutscher der Kohlenhandlung Ernst Kupfer und Co. in der Moabiter Sickingenstraße geschlossen die Arbeit nieder. Sie verlangten eine Erhöhung des Stundenlohns von 43 auf 50 Pfenninge […]
Hier finden Sie eine Übersicht über 100 Wedding – beginnend vom Datum der Eingemeindung zum Jahresbeginn 1861 bis kurz vor dem Mauerbau 1961. In kurzen Texten werden Sie über wichtige Stationen des Wedding informiert. Die […]
Mit einer Sage ist der Name der Brüderstraße, einer der ältesten Straße Berlins, verknüpft. Diese Sage handelt von vier Brüdern, deren Namen sich leider nicht erhalten haben. Sie sollen aber, wenn man den Überlieferungen des […]
Im Herbst 1989 begannen die Bürger der DDR gegen ihre Regierung aufzubegehren. Viele in der Form, dass sie das Land auf Umwegen verließen, viele aber auch durch Proteste und Demonstrationen. Ich habe hier eine Chronik […]
„Die Geschichte der Berliner Konfektion ist zugleich die Geschichte derjenigen deutschen Industrie, die sich als erste den Weltmarkt eroberte und den Ruf von deutscher Arbeit und deutschen Gewerbefleißes in die fernsten Länder trug…“ (Der ‚Confektionair‘ […]
„Im Gegensatz zur Bundesrepublik ist die DDR ein antifaschistischer Staat“. Diese Weisheit wurde jedem Bürger der DDR eingetrichtert, unabhängig von ihrem Wahrheitsgehalt. Wahr ist, dass die Bundesrepublik der Rechtsnachfolger des Deutsches Reichs ist und vor […]
Heute gelten sie als „Meisterdiebe“ und „soziale Gauner“, weil sie angeblich Teile ihrer Beute in der armen Bevölkerung verteilt haben. Beides aber ist eher Verklärung als Wahrheit. Denn den Brüdern gelang in ihrer Heimat Berlin […]
Am Anfang stand der Pionier Carl Bolle, der sein Leben lang mit viel Fleiß eine mehr oder weniger großartige Idee in die Tat umsetzt. Ihm gingen dabei so manche Arbeiter und Arbeiterinnen hilfreich zur Hand. […]
Berlin hat derzeit 170 U-Bahnhöfe, demnächst kommen am Tiergarten noch drei weitere dazu. Doch die spezielle Geschichte unserer Stadt bringt es mit sich, dass es daneben noch weitere unterirdische Bahnbauten gibt, die nicht mehr gebraucht […]
23 Fakten über 300 Jahre Charlottenburg, u.a.: Der schiefe Fritz ist der erste Bürgermeister von Charlottenburg, denn er hat der Siedlung die Stadtrechte verliehen. 1874 eröffnet in Schlossnähe das Flora und bietet ein Palmenhaus, eine Rollschuhbahn und den Aufstieg von Heißluftballons. Buffalo Bill tritt dort mit seiner Wildwest-Show auf.
[…]
Kreuzberg, Methfesselstr. 10-12: Hier wurde die Maschine erfunden, die es Ihnen heute ermöglicht, diesen Text zu lesen: Der Computer. Ohne ihn sind das öffentliche Leben, die Wirtschaft und auch große private Bereiche nicht mehr denkbar. […]
Als am 16. Mai 1881 erstmals eine elektrisch betriebene Bahn mitten auf der Straße fuhr, war das eine Weltneuheit. Bis dahin Jahren gab es nur Pferde-Straßenbahnen, die Elektrische war eine Errungenschaft, deren Ausmaß damals noch nicht abzuschätzen war. Heute sagt man, die erste elektrische Straßenbahn der Welt fuhr in Berlin. Tatsächlich aber ging sie einige Kilometer südlich der damaligen Reichshauptstadt in Betrieb, in „Groß-Lichterfelde“. […]
Man wird sagen dürfen, dass der Beginn der Luftfahrt auch der Beginn des Sammelns von Erinnerungsstücken an Personen und Geräte derselben ist. So fällt auch der Anfang der ersten Luftfahrtsammlung in Berlin in das Jahr […]
In der Berliner Geschichte gibt es zahllose Vorkommnisse, die für die Geschichte der Stadt bedeutend sind. Irgendwo wird eine Erfindung gemacht oder eine Firma gegründet und erst 50 Jahre später wird die Tragweite dieses Ereignisses […]