
Delphi Palast
Ursprünglich war das Delphi gar kein Kino, sondern ein Tanzpalast. Berühmte Tanzorchester wie die von Teddy Stauffer oder Heinz Wehner traten nach der Eröffnung im Jahr 1928 auf. Wie schon 30 Jahre zuvor das Theater […]
Ursprünglich war das Delphi gar kein Kino, sondern ein Tanzpalast. Berühmte Tanzorchester wie die von Teddy Stauffer oder Heinz Wehner traten nach der Eröffnung im Jahr 1928 auf. Wie schon 30 Jahre zuvor das Theater […]
Als Vaganten (lateinisch vagare, ziellos unterwegs sein) wurden umherziehende Kleriker auf der Suche nach einem geistlichen oder weltlichen Amt, Studenten und allgemein gelehrte Bohème des 12. und 13. Jahrhunderts bezeichnet. Man sagte ihnen damals durchaus […]
Etwa in der MItte der Neuen Kantstraße liegt der Lietzensee. Wer oben über die Straße fährt, nimmt nur das steinerne Geländer wahr. Die Schönheit des Sees erfährt man nicht mit dem Auto. Der Name des […]
Während oben im Theater des Westens ernste Opern oder fröhliche Operetten gespielt wurden, wurde 1920 das sogenannte Parzivalzimmer geschlossen. Der Saal befand sich im Untergeschoss des Theaters, zugänglich von der Westseite, unter der Kaisertreppe hindurch. […]
In der jüdischen Gemeinde in Charlottenburg spielte das Badehaus in der Bleibtreustraße 2 eine wichtige Rolle. Das traditionelle jüdische Quellbad, genannt Mikwe, diente der Reinigung von ritueller Unreinheit. Dabei ging es nicht vordergründig um Hygiene, […]
Die Jebensstraße hinter’m Bahnhof Zoo wird heute eher bestimmt vom Elend der Obachlosen rund um die Bahnhofsmission als von der Geschichte des Ortes. Doch genau gegenüber der Mission steht mit der Jebensstr. 2 ein Gebäude […]
Schräg gegenüber des Amtsgerichts findet sich in der Kantstr. 79 das alte Strafgericht Charlottenburg. Es entstand zeitgleich zum großen Amtsgericht. 1897 mit einer Fassade im Stil des Augsburger Barock errichtet beherbergte es die Strafabteilungen des […]
Die Kantstraße gehört zu den Orten, die auch nachts nie ganz zur Ruhe kommen. Auch rund um die Leibnizstraße, wo die Restaurants längst ihre Türen geschlossen und die Leuchtreklamen ausgeschaltet haben, sind in dieser Herbstnacht […]
Ullrich ist ein besonderer Supermarkt. Nicht nur aufgrund seiner Lage unter den Schienen der Fern- und S-Bahn, direkt am Bahnhof Zoo. Die Dunkelheit vor den beiden Eingängen schreckt ein bisschen ab. Aber er zieht auch […]
Bis zum Kriegsende stand an der Ecke zwischen Knesebeck- und Grolmanstraße ein repräsentatives Wohnhaus, wie es rund um den Platz einige gab. Mit Türmchen auf dem Dach und sehr viel Stuck an der Fassade. Ungefähr […]
Ein Hauseigentümer in Charlottenburg droht damit, die vor seinem Wohnhaus verlegten „Stolpersteine“ zu entfernen und „entsorgen“. Die Stolpersteine sind 10 mal 10 Zentimeter kleine, in den Boden eingelassene Metallplatten, die an deportierte Juden erinnern, die […]
Nach dem Krieg war das Reisen in Deutschland äußerst beschwerlich. Zerstörte Bahnanlagen, wenig Privatautos. Und da das Bahnfahren auch nicht billig war, setzten sich als Alternative bald die Busse durch. Damals hießen sie Omnibusse, als […]
In den 50er und 60er Jahren sollte Berlin zur „autogerechten Stadt“ werden. Der motorisierte Privatverkehr bommte und wären alle Pläne umgesetzt worden, gäbe es heute Autobahnkreuze z.B. auf dem Oranienplatz und neben dem Hauptbahnhof. Doch […]
Auch fünf Jahre nach dem ersten Erscheinen dieses Artikels hat sich die Lage in der Bahnhofsmission nicht verbessert. Deshalb hier nochmal ein Erfahrungsbericht. Als wir im Sommer unser kleines Café in Mitte eröffneten, war abends […]
Hier ist das Bürgertum zuhause. Nicht das „neue“, das lebt ja im Prenzlauer Berg, sondern das West-Berliner. Genauer: Die einstigen 68er Studenten, die heute schon in Rente sind, oder eher in Pension. Noch immer besuchen […]
Man kennt es ja, meistens von jungen Männern: Junggesellenabschiede. Eine Horde extrem gut gelaunter und meist betrunkener Kerle nerven die Passanten oder Taxifahrer. Letztlich ist man froh, wenn sie schnell wieder weg sind. Die Lady, […]
Seit dem Sommer 1979 haben die Berliner und die Gäste der Stadt wieder die Möglichkeit, den viel gerühmten Rundblick von der Plattform des Glockenturms auf das Olympia-Gelände, die Berliner Innenstadt, Spandau und das Havelland mit […]
Auf die am 20. Juni 1948 in den drei deutschen Westsektoren durchgeführte Währungsreform, die von den West-Alliierten im Alleingang veranstaltet wurde, reagierten die russischen Militärs in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) mit einer Blockade. Da Berlin […]
Der neuste Tagesspiegel berichtet davon, dass im Bahnhof Zoo zwei Automatencasinos gebaut werden sollten. Dieser Plan wurde mittlerweile von der Deutschen Bahn wieder fallengelassen, es gab Proteste von der CDU, die gleich einen Skandal anprangerte […]
Am Wochenende wurde das Kreuzberger Gröbenufer an der Spree umbenannt in May-Ayim-Ufer. Seit 1895 nach dem brandenburgisch-preußischen Kolonialpionier benannt, erinnert der Name nun an eine Aktivistin gegen Kolonialismus und Rassismus. May Ayim war Mitbegründerin der […]