Geschichte

Die Erfindung des Fernsehens in Berlin

Als am 22. März 1935 im Haus des Rund­funks in der Masu­ren­al­lee die welt­weit erste regel­mä­ßige Fern­seh­aus­strah­lung begann, war dies der Anfang eines Sieges­zugs. Der “Reichs­sen­de­lei­ter” war dem NS-Propa­­ganda-Minis­­te­rium unter­stellt und ließ den Erfin­der Paul […]

Berlin

Drücker-Kolonne

Versu­chen Sie doch mal, den Kudamm vom Kranz­ler bis zum Lehni­ner Platz zu laufen, ohne auch nur ein einzi­ges Mal ange­quatscht zu werden. Es kann kaum gelin­gen, zu viele Vertei­ler und Anima­teure versu­chen Sie zu […]

Geschichte

Jüdisches Leben in der Kantstraße

Vor hundert Jahren war Char­lot­ten­burg neben Mitte das Zentrum des jüdi­schen Lebens in Berlin. Wieviel Juden einst in der Kant­straße gelebt haben, ist nicht bekannt. Der Anteil an der Bevöl­ke­rung lag im Char­lot­ten­bur­ger Kiez auf […]

Weblog

Ordnungsamt zensiert Künstler

Die Gale­rie von Wilhelm Peters in der Bleib­treu­str. 52 erfreut sich derzeit verstärk­tem Inter­esse. Ordnungs­amts­mit­ar­bei­ter des Bezirks­amts Char­­lo­t­­ten­­burg-Wilmers­­dorf hatten den Künst­ler aufge­for­dert, zwei seiner Bilder aus dem Schau­fens­ter zu entfer­nen, weil diese Porno­gra­fie zeigen würden. […]

Geschichte

Dampfer auf dem Savignyplatz

Dass Groß­bau­pro­jekte manch­mal andere Wege nehmen als geplant, weiß man nicht erst seit dem BER-Desas­­ter. Schon vor 130 Jahren wurde ein riesi­ges Projekt geplant, das jedoch niemals Wirk­lich­keit gewor­den ist. Stel­len Sie sich vor, anstelle […]

Orte

Jungfernheide

Der Volks­park im Norden Char­lot­ten­burgs ist nach dem Tier­gar­ten der zweit­größte Park Berlins und der letzte Rest eines ehema­li­gen Wald- und Heide­ge­biets, das einst von Moabit bis nach Tegel reichte. In Moabit erin­nert der Name […]

Orte

Der Landwehrkanal

Mit dem Spott­lied “Es schwimmt eine Leiche im Land­wehr­ka­nal” wurde die ermor­dete Rosa Luxem­burg nach ihrem Tode noch post­hum verhöhnt. Leider ist dies das einzige Lied, in dem das größte Bauwerk Berlins vorkommt. Als der […]

Taxi

Nachts am Savigny

Älte­ren Taxi­fah­rern ist die Dicke Wirtin, das Schell und dpa am Savi­gny­platz noch ein Begriff. Und natür­lich der Zwie­bel­fisch, das Gast­haus, in das man heute noch schaut, wenn man mit dem Taxi auf der Nach­rü­cke […]

Orte

Justizburg und Knast

Berlin hat elf Amts­ge­richte, die zwar nach Bezir­ken benannt sind, aber deren Zustän­dig­keits­be­rei­che nicht mit denen iden­tisch sind. So ist das Amts­ge­richt Char­lot­ten­burg zentra­les Regis­ter­ge­richt für das Land Berlin, in dem Handels‑, Partnerschafts‑, Vereins- und […]

Orte

Delphi Palast

Ursprüng­lich war das Delphi gar kein Kino, sondern ein Tanz­pa­last. Berühmte Tanz­or­ches­ter wie die von Teddy Stauf­fer oder Heinz Wehner traten nach der Eröff­nung im Jahr 1928 auf. Wie schon 30 Jahre zuvor das Thea­ter […]

Orte

Der “Nutten-Silo”

Auch Prosti­tu­ierte müssen irgendwo wohnen. In den 1980er Jahren lebten viele von ihnen im Hoch­haus an der Neuen Kant­straße, unmit­tel­bar vor dem Liet­zen­see. Kleine, billige Einzim­­mer-Wohnun­­gen, nicht weit weg vom Nach­t­­club-Hotspot am Stutt­gar­ter Platz, also […]

Orte

Der Lietzensee

Etwa in der MItte der Neuen Kant­straße liegt der Liet­zen­see. Wer oben über die Straße fährt, nimmt nur das stei­nerne Gelän­der wahr. Die Schön­heit des Sees erfährt man nicht mit dem Auto. Der Name des […]

Orte

Mikwe Badehaus

In der jüdi­schen Gemeinde in Char­lot­ten­burg spielte das Bade­haus in der Bleib­treu­straße 2 eine wich­tige Rolle. Das tradi­tio­nelle jüdi­sche Quell­bad, genannt Mikwe, diente der Reini­gung von ritu­el­ler Unrein­heit. Dabei ging es nicht vorder­grün­dig um Hygiene, […]

Orte

Landwehr-Kasino

Die Jebens­straße hinter’m Bahn­hof Zoo wird heute eher bestimmt vom Elend der Obach­lo­sen rund um die Bahn­hofs­mis­sion als von der Geschichte des Ortes. Doch genau gegen­über der Mission steht mit der Jebens­str. 2 ein Gebäude […]

Orte

Das unsichtbare Gefängnis

Schräg gegen­über des Amts­ge­richts findet sich in der Kant­str. 79 das alte Straf­ge­richt Char­lot­ten­burg. Es entstand zeit­gleich zum großen Amts­ge­richt. 1897 mit einer Fassade im Stil des Augs­bur­ger Barock errich­tet beher­bergte es die Straf­ab­tei­lun­gen des […]

Taxi

Herbstnacht in der Kantstraße

Die Kant­straße gehört zu den Orten, die auch nachts nie ganz zur Ruhe kommen. Auch rund um die Leib­niz­straße, wo die Restau­rants längst ihre Türen geschlos­sen und die Leucht­re­kla­men ausge­schal­tet haben, sind in dieser Herbst­nacht […]

Orte

Der besondere Ullrich

Ullrich ist ein beson­de­rer Super­markt. Nicht nur aufgrund seiner Lage unter den Schie­nen der Fern- und S‑Bahn, direkt am Bahn­hof Zoo. Die Dunkel­heit vor den beiden Eingän­gen schreckt ein biss­chen ab. Aber er zieht auch […]